Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. Erschienen

    Ecosystem Services Justice: The Emergence of a Critical Research Field

    Langemeyer, J., Benra, F., Nahuelhual, L. & Zoderer, B. M., 01.10.2024, in: Ecosystem Services. 69, 11 S., 101655.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Indigenous and local values of nature through a gender lens: A literature review

    Hartmann, J. Z. & Pearson, J., 01.10.2024, in: Ecosystem Services. 69, 14 S., 101654.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  3. Erschienen

    LFB-Labs-digital: Schülerlabore als Ort der Lehrkräftefortbildung in der digitalen Welt: Ein Bericht zur Konzeption eines Verbundprojektes

    Kirchhoff, T., Schwedler, S., Abels, S., Acher, A., Anselmetti, D., Besa, K.-S., Biehl, J., Blumberg, E., Breiter, A., Brückmann, M., Büntemeyer, D., Tegani, M. E., Engelhardt, A., Grotjohann, N., Kiel, C., Kleine, M., Koerber, R., Lambrecht, M., Lehmenkühler, A., Meyer, D., Mußhoff, A., Panhorst, M., Peperkorn, C., Röllke, K., Roth, J., Schäfers, M. S., Schüler, H., Stinken-Rösner, L., Strauß, S., Stricker, J., Temmen, K., Tönsing, K., Verständig, D., Wegner, C., Wellensiek, N., Wenzel, A., Wördemann, D., Ziegler, M., Heinrich, M. & Wilde, M., 19.08.2024, in: PFLB - Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung. 6, 1, S. 130-155 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  4. Erschienen

    Author Correction: Widening global variability in grassland biomass since the 1980s

    MacDougall, A. S., Esch, E., Chen, Q., Carroll, O., Bonner, C., Ohlert, T., Siewert, M., Sulik, J., Schweiger, A. K., Borer, E. T., Naidu, D., Bagchi, S., Hautier, Y., Wilfahrt, P., Larson, K., Olofsson, J., Cleland, E., Muthukrishnan, R., O’Halloran, L., Alberti, J., Anderson, T. M., Arnillas, C. A., Bakker, J. D., Barrio, I. C., Biederman, L., Boughton, E. H., Brudvig, L. A., Bruschetti, M., Buckley, Y., Bugalho, M. N., Cadotte, M. W., Caldeira, M. C., Catford, J. A., D’Antonio, C., Davies, K., Daleo, P., Dickman, C. R., Donohue, I., DuPre, M. E., Elgersma, K., Eisenhauer, N., Eskelinen, A., Estrada, C., Fay, P. A., Feng, Y., Gruner, D. S., Hagenah, N., Haider, S., Harpole, W. S., Hersch-Green, E., Jentsch, A., Kirkman, K., Knops, J. M. H., Laanisto, L., Lannes, L. S., Laungani, R., Lkhagva, A., Macek, P., Martina, J. P., McCulley, R. L., Melbourne, B., Mitchell, R., Moore, J. L., Morgan, J. W., Muraina, T. O., Niu, Y., Pärtel, M., Peri, P. L., Power, S. A., Price, J. N., Prober, S. M., Ren, Z., Risch, A. C., Smith, N. G., Sonnier, G., Standish, R. J., Stevens, C. J., Tedder, M., Tognetti, P., Veen, G. F., Virtanen, R., Wardle, G. M., Waring, E., Wolf, A. A., Yahdjian, L. & Seabloom, E. W., 01.10.2024, in: Nature Ecology and Evolution. 8, 10, S. 2003 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  5. Erschienen

    Digitale Kontaktnachverfolgung bei Infektionskrankheiten: Projektstudie ZIL-Kontakt

    Drews, P., Funk, B., Heger, J., Lehr, D., Zimmer, M. P. & Lemmer, K., 22.08.2024, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 25 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteTransfer

  6. Erschienen

    The effect of neighbor species' phylogenetic and trait difference on tree growth in subtropical forests

    Klipel, J., Bergamin, R. S., Bordin, K. M., Picolotto, R. C., Müller, S. C. & de Bello, F., 01.07.2024, in: Journal of Vegetation Science. 35, 4, 11 S., e13296.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Ecological features facilitating spread of alien plants along Mediterranean mountain roads

    Santoianni, L. A., Innangi, M., Varricchione, M., Carboni, M., La Bella, G., Haider, S. & Stanisci, A., 11.2024, in: Biological Invasions. 26, 11, S. 3879-3899 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Disentangling associations of human wellbeing with green infrastructure, degree of urbanity, and social factors around an Asian megacity

    Thapa, P., Torralba, M., Nölke, N., Chowdhury, K., Nagendra, H. & Plieninger, T., 08.08.2024, in: Landscape Ecology. 39, 8, 20 S., 152.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    For the good of the people: establishing public value creation as an objective for sustainable entrepreneurship policy

    Corredor Jimenez, J., Norris, S. & Gebhardt, L., 08.2024, in: International Journal of Entrepreneurial Venturing. 16, 2, S. 242-261 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Can isometric testing substitute for the one repetition maximum squat test?

    Warneke, K., Keiner, M., Behm, D. G., Wirth, K., Kaufmann, M., Sproll, M., Konrad, A., Wallot, S. & Hillebrecht, M., 12.2024, in: European Journal of Applied Physiology. 124, 12, S. 3683-3692 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet