Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. Erschienen

    Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie: Wegweiser für eine Politik der Nachhaltigkeit

    Michelsen, G. (Herausgeber*in), 14.09.2017, 2 Aufl. Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung. 176 S. (forum hlz)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  2. Erschienen

    The Role of Trust in Natural Resource Management Conflicts: A Forestry Case Study from Germany

    Juerges, N., Viedma, A., Leahy, J. & Newig, J., 06.2018, in: Forest Science. 64, 3, S. 330-339 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    GrassVeg.DE: die neue kollaborative Vegetationsdatenbank für alle Offenlandhabitate Deutschlands

    Dengler, J., Becker, T., Conradi, T., Dolnik, C., Heindl-Tenhunen, B., Jensen, K., Kaufmann, J., Klotz, M., Kurzboeck, C., Lampe, P., Langer, N., Marquardt, B., Putfarken, D., Rahmlow, M., Schuhmacherl, O. & Went, J., 2017, in: Tuexenia. 37, 1, S. 447-455 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Unternehmerische Verantwortungsübernahme für gesellschaftlichen Nutzen: Business Case for Sustainability als Mittel nachhaltiger Entwicklung

    Schaltegger, S., 2018, Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Deutschland: Ein Kompendium zur Erschließung eines sich entwickelnden Themenfeldes. Backhaus-Maul, H., Kunze, M. & Nährlich, S. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer, S. 351-364 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Value Creation Architectures for the Circular Economy: A Make-or-Buy Analysis in the Smartphone Industry

    Revellio, F. & Hansen, E. G., 2017, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 48 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  6. Erschienen

    Online-scheduling using past and real-time data: An assessment by discrete event simulation using exponential smoothing

    Heger, J., Grundstein, S. & Freitag, M., 19.11.2017, in: CIRP - Journal of Manufacturing Science and Technology. 19, S. 158-163 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Sustainable business model research and practice: Emerging field or passing fancy?

    Lüdeke-Freund, F. & Dembek, K., 01.12.2017, in: Journal of Cleaner Production. 168, S. 1668-1678 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    How secondary-school students deal with issues of sustainable development in class*

    Kater-Wettstädt, L., 02.11.2018, in: Environmental Education Research. 24, 11, S. 1565-1580 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    The reciprocal iso-inhibition volume concept: A procedure for the evaluation in effect-directed analysis with thin-layer chromatography - using the thin-layer chromatography-luminescent bacteria assay as an example

    Schulz, W., Weiss, S. C., Weber, W. H. & Winzenbacher, R., 13.10.2017, in: Journal of Chromatography A. 1519, S. 121-130 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Democratising platform governance in the sharing economy: An analytical framework and initial empirical insights

    Martin, C. J., Upham, P. & Klapper, R., 10.11.2017, in: Journal of Cleaner Production. 166, S. 1395-1406 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet