Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. Erschienen

    Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten: Nachhaltige Entwicklung als Innovation und Profilbildungsmerkmal in der bundesdeutschen Hochschullandschaft

    Adomßent, M., 2010, Nachhaltige Entwicklung - das neue Paradigma in der Ökonomie. Hagemann, H. & Hauff, M. (Hrsg.). Marburg: Metropolis Verlag für Ökonomie, S. 571-597 27 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Von Freihandelsabkommen zu Nachhaltigkeitsabkommen

    Bäumler, J., 2024, in: Neue Juristische Wochenschrift. 77, 42, S. 3037-3041 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  3. Erschienen

    Von Geschlechterverhältnissen und Maispflanzen: Geschlecht als Struktur- und Prozesskategorie in der agrarpolitischen Konfliktfeldanalyse

    Friedrich, B., 2018, Zum Selbstverständnis der Gender-Studies II: Technik - Raum - Bildung. Onnen, C. & Rode-Breymann, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Berlin: Verlag Babara Budrich, Band 2. S. 101-118 18 S. (L'AGENda.; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Von Handelskonflikten zu Wirtschaftskriegen – über die fließenden ethischen Grenzen im Umgang mit Autokratien

    Oermann, N. O., 16.05.2022, Wie soll die Wirtschaft mit Autokratien umgehen?. Russwurm, S. & Lang, J. (Hrsg.). Freiburg i. Brsg. : Verlag Herder GmbH, S. 37-60 24 S. (Wirtschaft ist Gesellschaft; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  5. Erschienen

    Von Kaffeebohnen, Maulbeerbäumen und Reismühlen: ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt in Südostasien

    Herzig, C., Schaltegger, S. & Viere, T., 2005, in: Campus Courier. 3

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Transfer

  6. Erschienen

    Von KITA21 lernen. Gelingensbedingungen für die Implementation von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich

    Stoltenberg, U., 2011, KITA21 – Die Zukunftsgestalter. Mit Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Gegenwart und Zukunft gestalten. Stoltenberg, U. & Thielebein-Pohl, R. (Hrsg.). München: oekom verlag GmbH, S. 123-160 38 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Von Lebensträumen und prekären Verhältnissen... Politische Jugendbildung für junge Männer zu Berufsorientierung und Lebensplanung

    Offen, S. & Schmidt, J., 2007, in: Praxis politische Bildung. 11, 4, S. 262-268 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  8. Erschienen

    Von Liebhaberei und wirtschaftlichem Nutzen: Wie in der Flusslandschaft Elbe Agrobiodiversität erhalten wird

    Burandt, A., 02.2017, Politiken der Naturgestaltung: Ländliche Entwicklung und Agro-Gentechnik zwischen Kritik und Vision. Gottschlich, D. & Mölders, T. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 71-92 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Von sozialer Verantwortung zu unternehmerischer Nachhaltigkeit: Bedeutung und Ausgestaltung von „Business Cases for Sustainability“

    Schaltegger, S. & Lüdeke-Freund, F., 2013, Sustainability Management: Nachhaltige und Stakeholder-orientierte Wertsteigerung . Keuper, F. & Neumann, F. (Hrsg.). Berlin: Logos Verlag, S. 51-68 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Vorbereitung zur Wiederverwendung: Regelung und Regelungsbedarf - Umsetzungs- und Erfolgsaussichten

    Guerra González, J., 02.2013, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 42 S. (Leuphana Schriftenreihe Nachhaltigkeit & Recht; Nr. 3).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere