Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- Erschienen
The ten principles of green sample preparation
López-Lorente, Á. I., Pena-Pereira, F., Pedersen-Bjergaard, S., Zuin, V. G., Ozkan, S. A. & Psillakis, E., 01.03.2022, in: TrAC - Trends in Analytical Chemistry. 148, 10 S., 116530.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
The Three-Tiered Leuphana Model of Student Support
Balsam, R., Newig, J. & Seifert, A., 20.02.2014, Lüneburg: Universität Lüneburg, Institut für Umweltkommunikation (INFU), 14 S. (INFU - Diskussionsbeiträge; Nr. 39/14).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
The tiger beetles (Coleoptera, Cicindelidae) of the southern Levant and adjacent territories: From cybertaxonomy to conservation biology
Assmann, T., Boutaud, E., Buse, J., Gebert, J., Drees, C., Friedman, A. L. L., Khoury, F., Marcus, T., Orbach, E., Renan, I., Schmidt, C. & Zumstein, P., 05.02.2018, in: ZooKeys. 2018, 734, S. 43-103 61 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The trade-off between phosphorus recycling and health protection during the BSE crisis in Switzerland: A "disposal dilemma"
Lamprecht, H., Lang, D., Binder, C. R. & Scholz, R. W., 06.2011, in: GAIA. 20, 2, S. 112-121 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The traditional ecological knowledge conundrum
Hartel, T., Fischer, J., Shumi, G. & Apollinaire, W., 01.03.2023, in: Trends in Ecology & Evolution. 38, 3, S. 211-214 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
The tyranny of coarse scales in sustainability science and policy
Fischer, J., 15.02.2016Publikation: Andere wissenschaftliche Beiträge › Beiträge in wissenschaftlichen Foren oder Weblogs › Forschung
- Erschienen
The Upcycle: Beyond sustainability Designing for abundance
Braungart, M. & McDonough, W., 13.04.2013, New York : North Point Press. 227 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Buch
- Erschienen
The urgent need for designing greener drugs
Brodin, T., Bertram, M. G., Arnold, K. E., Boxall, A. B. A., Brooks, B. W., Cerveny, D., Jörg, M., Kidd, K. A., Lertxundi, U., Martin, J. M., May, L. T., McCallum, E. S., Michelangeli, M., Tyler, C. R., Wong, B. B. M., Kümmerer, K. & Orive, G., 08.2024, in: Nature Sustainability. 7, 8, S. 949-951 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Kommentare / Debatten / Berichte › Forschung
- Erschienen
The use of a monolithic column to improve the simultaneous determination of caffeine, paracetamol, pseudoephedrine, aspirin, dextromethorphan, chlorpheniramine in pharmaceutical formulations by HPLC-A comparison with a conventional reversed-phase silica-based column
Hadad, G. M. & Mahmoud, W. M. M., 01.12.2011, in: Journal of Liquid Chromatography and Related Technologies. 34, 20, S. 2516–2532 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The Use of Environmental Management Accounting for Investment in and Control of ‘Clean Development Mechanism’ Projects
Herzig, C., Burritt, R. L. & Bode, S., 2008, Sustainability and Corporate Responsibility Accounting - measuring and managing business benefits: EMAN-EU 2008 Conference, Proceedings. Csutora, M. & Szerenyi, Z. M. (Hrsg.). Budapest: Aula Verlag, S. 119-123 5 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung