Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- Erschienen
Theorising the dynamics of collaborative consumption practices: A comparison of peer-to-peer accommodation and cohousing
Huber, A., 06.2017, in: Environmental Innovation and Societal Transitions. 23, June, S. 53–69 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The pace of life for forest trees
Author Collaboration of "The pace of life for forest trees.", Bialic-Murphy, L., McElderry, R. M., Esquivel-Muelbert, A., van den Hoogen, J., Zuidema, P. A., Phillips, O. L., de Oliveira, E. A. & Klipel, J., 04.10.2024, in: Science (New York, N.Y.). 386, 6717, S. 92-98 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The pace of range expansion: a long-term study on the flightless ground beetle Carabus hortensis (Coleoptera: Carabidae)
Völler, E., Boutaud, E. & Assmann, T., 01.02.2018, in: Journal of Insect Conservation. 22, 1, S. 163-169 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The parrot knew everything: [ab 10 Jahren]
Puchalla, D., 2007, Berlin: Langenscheidt ELT. 131 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
The patterns of curriculum change processes that embed sustainability in higher education institutions
Weiss, M., Barth, M. & von Wehrden, H., 01.09.2021, in: Sustainability Science. 16, 5, S. 1579-1593 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The Political Role of the Business Firm: An Ordonomic Concept of Corporate Citizen-ship Developed in Comparison with the Aristo-telian Idea of Individual Citizenship
Pies, I., Beckmann, M. & Hielscher, S., 2012, Halle-Wittenberg, Sachsen-Anhalt: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 37 S. (Diskussionspapiere; Band 2012, Nr. 1).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
The ponds of Hattuša -: Early groundwater management in the Hittite kingdom
Wittenberg, H. & Schachner, A., 01.01.2013, in: Water Supply. 13, 3, S. 692-698 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The Population Trajectories Both of the Wild Rabbit (Oryctolagus cuniculus) and the Iberian Lynx (Lynx pardinus) in Spain: Implications for Conservation
Lozano Mendoza, J., Cabezas-Díaz, S. & Virgós, E., 01.01.2014, Trends in Environmental Science. Nova Science Publishers, Inc., S. 105-132 28 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
The Porter Hypothesis Revisited: A Literature Review of Theoretical Models and Empirical Tests
Wagner, M., 12.2003, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 44 S.Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
The positive effect of plant diversity on soil carbon depends on climate
Spohn, M., Bagchi, S., Biederman, L. A., Borer, E. T., Bråthen, K. A., Bugalho, M. N., Caldeira, M. C., Catford, J. A., Collins, S. L., Eisenhauer, N., Hagenah, N., Haider, S., Hautier, Y., Knops, J. M. H., Koerner, S. E., Laanisto, L., Lekberg, Y., Martina, J. P., Martinson, H., McCulley, R. L., Peri, P. L., Macek, P., Power, S. A., Risch, A. C., Roscher, C., Seabloom, E. W., Stevens, C., Veen, G. F., Virtanen, R. & Yahdjian, L., 01.12.2023, in: Nature Communications. 14, 1, 10 S., 6624.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet