Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. 2023
  2. Erschienen

    Constraint breeds creativity: A brainstorming method to jumpstart out-of-the-box thinking for sustainability science

    Gould, R. K., Saito, T., Allen, K. E., Bonn, A., Chapman, M., Droz, L., Herrmann, T. M., Himes, A., Ishihara, H., Coelho-Junior, M. G., Katsue, F., Kenter, J. O., Muraca, B., Ortiz-Przychodzka, S., Pearson, J., Tadaki, M., Rono, B. J. & Tamura, N., 01.10.2023, in: BioScience. 73, 10, S. 703-710 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Pathways to water sustainability? A global study assessing the benefits of integrated water resources management

    Bilalova, S., Newig, J., Tremblay-Lévesque, L.-C., Roux, J., Herron, C. & Crane, S., 01.10.2023, in: Journal of Environmental Management. 343, 10 S., 118179.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    SMARTPHONE APPS FOR TINNITUS: A REVIEW ON INTERVENTION COMPONENTS AND BEHAVIOR CHANGE TECHNIQUES USED IN TINNITUS APPS

    Rinn, A., Goetsch, S., Hannibal, S., Lehr, D. & Weise, C., 01.10.2023, in: International Journal of Behavioral Medicine. 30, 1 Supplement, S. 548-548 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Spatial imaginaries in flood risk management: insights from a managed retreat initiative in upper Bavaria

    Walsh, C., Lennon, M., Scott, M. & Tubridy, F., 01.10.2023, in: Journal of Environmental Planning and Management. 66, 13, S. 2668-2690 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Status quo on identified transformation products of organic ultraviolet filters and their persistence

    Jentzsch, F., Kümmerer, K. & Olsson, O., 01.10.2023, in: International Journal of Cosmetic Science. 45, S1, S. 101-126 26 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  7. Erschienen
  8. Erschienen

    Wildlife habitat association over a twelve-year period (2008-2020) in the Greater Mahale Ecosystem, western Tanzania

    Thomsen, S., Loos, J., Stewart, F. A. & Piel, A. K., 01.10.2023, in: Journal for Nature Conservation. 75, 126464.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Tree diversity increases productivity through enhancing structural complexity across mycorrhizal types

    Ray, T., Delory, B., Beugnon, R., Bruelheide, H., Cesarz, S., Eisenhauer, N., Ferlian, O., Quosh, J., von Oheimb, G. & Fichtner, A., 06.10.2023, in: Science Advances. 9, 40, 11 S., eadi2362.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Naturwissenschaftsdidaktik und Dokumentarische Methode: Anwendungen und Ausschärfungen der Dokumentarischen Methode für die naturwissenschaftsdidaktische Forschung

    Rabe, T., Abels, S. & Menthe, J., 09.10.2023, in: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften. 29, 1, 17 S., 16.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Defining sustainable chemistry-an opportune exercise?

    Zuin Zeidler, V. G., 13.10.2023, in: Science. 382, 6667, eadk7430.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet