Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- 2022
- Erschienen
Developments in Qualitative Mindfulness Practice Research: a Pilot Scoping Review
Frank, P. & Marken, M., 01.01.2022, in: Mindfulness. 13, 1, S. 17-36 20 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
„Diklusion“ im naturwissenschaftlichen Unterricht – Aktuelle Positionen und Routenplanung
Abels, S. & Stinken-Rösner, L., 01.01.2022, Digitale NAWIgation von Inklusion : Digitale Werkzeuge für einen inklusiven Naturwissenschaftsunterricht. Watts, E. M. & Hoffmann, C. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 5-20 16 S. (Edition Fachdidaktiken).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Governance to manage the complexity of nature’s contributions to people co-production
Isaac, R., Kachler, J., Winkler, K. J., Albrecht, E., Felipe-Lucia, M. R. & Martín-López, B., 01.01.2022, in: Advances in Ecological Research. 66, S. 293-321 29 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
How do professional designers engage with sustainability? A systematic literature review
Mejía, G. M., Fischer, D., Silver, J., Xie, Y. & Fehler, M., 01.01.2022, in: Journal of Design Research. 20, 4, S. 297-317 21 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Impact of early childhood education settings on the systems thinking skills of preschool children through the lens of Bronfenbrenner's theory
Feriver, Ş., Olgan, R., Teksöz, G. & Barth, M., 01.01.2022, in: Systems Research and Behavioral Science. 39, 1, S. 85-103 19 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Knowledge sharing for shared success in the decade on ecosystem restoration
Ladouceur, E., Shackelford, N., Bouazza, K., Brudvig, L., Bucharova, A., Conradi, T., Erickson, T. E., Garbowski, M., Garvy, K., Harpole, W. S., Jones, H. P., Knight, T. M., Nsikani, M. M., Paterno, G., Suding, K., Temperton, V., Török, P., Winkler, D. E. & Chase, J. M., 01.01.2022, in: Ecological Solutions and Evidence. 3, 1, 9 S., e12117.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Removal of Phenolic Compounds from Olive Mill Wastewater by Microalgae Grown Under Dark and Light Conditions
Lindner, A. & Pleissner, D., 01.01.2022, in: Waste and Biomass Valorization. 13, 1, S. 525-534 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Should Alexander von Humboldt Be Part of Contemporary Geography Education?
Hoffmann, T., 01.01.2022, Alexander von Humboldt: Multiperspective Approaches. Falk, G. C., Strecker, M. R. & Schneider, S. (Hrsg.). Springer International Publishing AG, S. 137-153 17 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Structuring and advancing solution-oriented research for sustainability: This article belongs to Ambio’s 50th Anniversary Collection. Theme: Solutions-oriented research
Lang, D. J. & Wiek, A., 01.01.2022, in: Ambio. 51, 1, S. 31-35 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Sustainable Green Technologies: The Brazilian Indigenous University Student Experience
Crioni, R., Cássia Sudan, D. & Gomes Zuin, V., 01.01.2022, Handbook of Best Practices in Sustainable Development at University Level . Filho, W. L. & Vasconcelos, C. R. P. D. (Hrsg.). Springer Science and Business Media Deutschland GmbH, S. 469-494 26 S. (World Sustainability Series).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet