Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- 2015
- Erschienen
Celebrating Bidleman's 1988 "atmospheric processes"
Galarneau, E., Arey, J., Atkinson, R., Dachs, J., Eisenreich, S., Harner, T., Hites, R. A., Lammel, G., Lohmann, R., Mackay, D., Odabasi, M., Pankow, J. F., Scheringer, M., Swackhamer, D., Tasdemir, Y. & Wania, F., 03.02.2015, in: Environmental Science & Technology. 49, 3, S. 1235 - 1236 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Kommentare / Debatten / Berichte › Forschung
- Erschienen
Nachhaltige und demokratische Gestaltung der Energiewende: Der Beitrag sozial-ökologischer Regionalplanungsforschung
Heilmann, S., 10.02.2015, in: vhw Forum Wohneigentum. 7, 1, S. 49-54 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Wirtschaftsethik: Vom freien Markt bis zur Share Economy
Oermann, N. O., 10.02.2015, 1 Aufl. München: C.H. Beck Verlag. 127 S. (C. H. Beck Wissen; Band 2845)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung › begutachtet
- Erschienen
A comparative assessment of the transformation products of S-metolachlor and its commercial product Mercantor Gold® and their fate in the aquatic environment by employing a combination of experimental and in silico methods
Gutowski, L., Olsson, O., Leder, C. & Kümmerer, K., 15.02.2015, in: The Science of The Total Environment. 506-507, S. 369-379 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Pragmatism and new Directions in Social and Environmental Accountability Research
Baker, M. & Schaltegger, S., 16.02.2015, in: Accounting, Auditing & Accountability Journal. 28, 2, S. 263-294 32 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Emissions of polychlorinated biphenyls in Switzerland: a combination of long-term measurements and modeling
Diefenbacher, P. S., Bogdal, C., Gerecke, A. C., Glüge, J., Schmid, P., Scheringer, M. & Hungerbühler, K., 17.02.2015, in: Environmental Science & Technology. 49, 4, S. 2199 - 2206 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Actor Analysis in Case Studies for (regional) Sustainable Development
Burandt, S., Gralla, F. & John, B., 19.02.2015, in: Envigogika. 10, 1, 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Cortisol Effects on Flow-Experience
Peifer, C., Schächinger, H., Engeser, S. & Antoni, C. H., 03.2015, in: Psychopharmacology. 232, 6, S. 1165-1173 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Development and application of a simultaneous SPE-method for polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs), alkylated PAHs, heterocyclic PAHs (NSO-HET) and phenols in aqueous samples from German Rivers and the North Sea
Siemers, A.-K., Mänz, J. S., Palm, W.-U. & Ruck, W. K. L., 03.2015, in: Chemosphere. 122, 3, S. 105-114 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Kein Preis für Genauigkeit - Preise für Sekundärregelleistung in Deutschland diskriminierend? Die FERC Anordnung Nr. 755 und ihre Übertragbarkeit auf das deutsche Recht der Regelleistungsmärkte
Meister, M. & Schneider, M., 03.2015, in: Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft EnWZ. 3, S. 110-115 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet