Wirtschaftsethik: Vom freien Markt bis zur Share Economy

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Authors

Money makes the world go round – aber wie kann man „anständig“ Geld verdienen und Geld ausgeben? Wie kann Wirtschaft fairer und nachhaltiger funktionieren? Die Antworten reichen vom Vertrauen in den freien Markt über soziale Marktwirtschaft und religiöse Wirtschaftslehren (katholische Soziallehre, islamisches Zinsverbot u.a.) bis hin zur Share Economy des digitalen Zeitalters. Nils Ole Oermann stellt in diesem Buch die wichtigsten wirtschaftsethischen Grundpositionen und Konzepte anhand von anschaulichen Beispielen vor.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortMünchen
VerlagC.H. Beck Verlag
Auflage1
Anzahl der Seiten127
ISBN (Print)978-3-406-67549-2
PublikationsstatusErschienen - 10.02.2015

Publikationsreihe

NameC. H. Beck Wissen
Band2845

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Measuring and Managing Sustainability Performance of Supply Chains
  2. Determination of Pentachlorophenol and Hexachlorobenzene in Natural Waters Affected by Industrial Chemical Residues
  3. Sprachkompetenz - ein übersehenes Risiko?
  4. Das Projekt „Fach-an-Sprache-an-Fach“
  5. Hygienerecht in Landschlachtereien
  6. Was ist Stakeholder Value?
  7. How Does Sustainability Performance Relate to Business Competitiveness?
  8. Sexual behavior and attitudes toward AIDS in germany
  9. Family Literacy in Hamburg
  10. Social-Ecological Functional Types
  11. Rong Wongsawan’s Gonzo Journey through California in 1976
  12. Social inequalities
  13. Der ‚Stachel des Digitalen‘ – ein Anreiz zur Selbstreflexion in den Geisteswissenschaften?
  14. Die Zeit nach E-Government
  15. Wie verändert sich Kunst, wenn sie zur Tätigkeit ohne Werk wird
  16. Interim Orders by the Euroean Court of Human Rights
  17. Advances in Manufacturing Processes for Magnesium Alloys
  18. Einleitung
  19. Kreativitätsbegriffe. Von der Kritik zu Assimilation, Vergiftung, Ausschlag
  20. Ein Buch mit sieben Siegeln
  21. Prometheus in the Nineteenth Century: From Myth to Symbol
  22. Staat und Spiel
  23. Evaluation and authorisation of plant protection products within the European Union
  24. Zur Evidenz regionaler Determinanten im Kontext individueller Gründungsaktivitäten
  25. Illusion Fortschritt - Wissen und Vergessen in der Pädagogik
  26. Internet und Ethik
  27. Microeconometrics of International Trade
  28. Reality TV Reloaded
  29. How much do others matter?
  30. Stakeholder engagement in Water Framework Directive planning in the United Kingdom: Two case studies from Northern Ireland and Scotland
  31. Vorhersage des Studienabbruchs in naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen
  32. Energy transition calls for high investment
  33. Transformation gezielt kommunizieren
  34. The Life Cycle of Party Government across the New Europe
  35. Queering

Presse / Medien

  1. Wir schaffen Bühnen