Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
711 - 720 von 805Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. TrICo Teilprojekt: Community Schulentwicklung und Leadership

    Kleinknecht, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Abels, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Pietsch, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Marsch, S. (Projektmitarbeiter*in), Frentz, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schellig, H. (Projektmitarbeiter*in), Hofmann, L. (Projektmitarbeiter*in) & List, F. (Projektmitarbeiter*in)

    01.01.2331.12.27

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  2. TrICo Teilprojekt: Community Social Innovation und Entrepreneurship

    Hoyer, R. (Projektmitarbeiter*in), Wenzel, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Reihlen, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Farny, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Cnossen, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Hörisch, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Weisenfeld, U. (Wissenschaftliche Projektleitung), Penz, F. (Projektmitarbeiter*in), Lommel, L. (Projektmitarbeiter*in) & von Wulffen, C. (Projektmitarbeiter*in)

    01.08.2331.12.27

    Projekt: Transfer (Wissenschaftliche Dienstleistung)

  3. TR_Zusatz von Kreide in Kläranlagen

    Kümmerer, K. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    15.11.1225.06.13

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  4. TTT: Tundra Trait Team

    Haider, S. (Projektmitarbeiter*in), Bjorkmann, A. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Myers-Smith, I. H. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    10.05.18 → …

    Projekt: Forschung

  5. TM 1.3 C FuE-Projekt 08: Übertragung eines Verfahrens zur Quantifizierung und Bewertung von NSO-Heterocyclen in Umweltproben

    Ruck, W. (Wissenschaftliche Projektleitung), Japsen, A. (Projektmitarbeiter*in) & Mänz, J. S. (Projektmitarbeiter*in)

    Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank

    01.12.1131.10.15

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  6. Umweltauswirkungen von Umckaloabo

    Kümmerer, K. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.1030.09.11

    Projekt: Forschung

  7. Umweltbewusstsein in Deutschland 2002. Eine repräsentative Bevölkerungsumfrage.

    Kuckartz, U. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Grunenberg, H. (Projektmitarbeiter*in)

    01.10.0128.02.03

    Projekt: Forschung

  8. Umweltbildung als Innovation - Evaluation von BLK-Modellversuchen zur Umweltbildung

    Michelsen, G. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.9531.12.96

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Medienkultur im Wandel
  2. Veränderungspotenziale und Veränderungshindernisse am Beispiel der Gesundheitsförderung im Schulkollegium
  3. Zielfindung und Konzeptionsentwicklung in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  4. Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft
  5. Beteiligung und Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe
  6. Chemical profiles of body surfaces and nests from six Bornean stingless bee species
  7. Corporate Volunteering in Germany
  8. Symbolische Bedeutungsansprüche der Kulturen
  9. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  10. Neue Perspektiven für die waldbezogene Bildungsarbeit
  11. Funktionsbedingungen der neuen Beschäftigungsverhältnisse - eine verhaltenswissenschaftliche Analyse?
  12. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  13. China in Africa
  14. »Lutherus gibt gut Teutsch« – der Streit um Renatus Kortums Hiob-Kommentar von 1708 als Modell für die dynamische Relationalität von Pietismus, Orthodoxie und Aufklärung
  15. „… und er würfelt doch!“ Bemerkungen zum Zufall in Gottes Handeln und Sein
  16. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich (Teil 1)
  17. Politikdidaktische Hermeneutik als Instrument der qualitativen Unterrichtsforschung
  18. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich
  19. Atomfonds: Bad Bank ist Bad Deal
  20. "Wissenschaft, Forschung, Ausbildung, Fortbildung"
  21. Kein Startschuss für Abschiebungen nach Syrien
  22. Recht auf Ineffizienz - Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz
  23. Medienreflexe, Technologie und Medienkritik in den Arbeiten Tilman Küntzels
  24. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 679)
  25. §14 Prinzipienordnung der Europäischen Union
  26. Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Stadtplanung und Dorfentwicklung
  27. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften
  28. Recht und Kultur
  29. Basel II und die Bankkreditfinanzierung von kleinen Unternehmen
  30. Internationaler Personaleinsatz
  31. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  32. Bürgerbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energien