Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
751 - 760 von 805Seitengröße: 10
  1. Sensorische Ethnographie und künstlerische Intervention

    Heinrichs, H. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Redenius, P. (Projektmitarbeiter*in)

    01.01.2330.09.23

    Projekt: Forschung

  2. TrICo Teilprojekt: Community Schulentwicklung und Leadership

    Kleinknecht, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Abels, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Pietsch, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Marsch, S. (Projektmitarbeiter*in), Frentz, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schellig, H. (Projektmitarbeiter*in), Hofmann, L. (Projektmitarbeiter*in) & List, F. (Projektmitarbeiter*in)

    01.01.2331.12.27

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  3. LFB-Labs-digital: Schülerlabore als Ort der Lehrkräftefortbildung in der digitalen Welt (BMBF)

    Abels, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.2330.09.25

    Projekt: Forschung

  4. VaNaTe: Entschlüsselung der Beziehung zwischen Naturwerten und Telekopplung

    Martín-López, B. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.2330.04.26

    Projekt: Forschung

  5. VaNaTe: Entschlüsselung der Beziehung zwischen Naturwerten und Telekopplung

    Loos, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.2330.04.26

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wie Merkels „asymmetrische Demobilisierung“ zu knacken ist
  2. Die "Matheasse" in Jena - Erfahrungen und Materialien zur Förderung mathematisch interessierter Grundschüler
  3. Was ist Stakeholder Value?
  4. Kumulation von Querschnitten
  5. Social and ethical aspects in sustainability performance measurement and assessment. A systematic literature review
  6. Spanning Sustainability Management Boundaries
  7. Business owners' action planning and its relationship to business success in three African countries
  8. Die Bedeutung von Gender-Mainstreaming bei der Entwicklung von Anrechnungsverfahren
  9. The effect of chief financial officers’ expert power on tax avoidance – Empirical evidence from Germany
  10. Formatives Assessment im Mathematikunterricht: Berücksichtigung von Effekten generischer und fachspezifischer Unterrichtsqualität
  11. Gesellschaftliche Individualisierung und lebenslanges Lernen
  12. Notting Hill Gate 6
  13. Von rhetorischer zu organisationaler Realität?
  14. Kendinize bir hayat edinin!
  15. Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung
  16. Human capital investments in children - A comparative analysis of the role of parent-child shared time in selected countries
  17. Das Rätsel der Ankunft
  18. Soziale Medien als Technologien der Überwachung und Kontrolle
  19. (Review) The Shape of Spectatorship. Art, Science, and Early Cinema in Germany by Scott Curtis. New York: Columbia University Press, 2015.
  20. Authoritarianism as a group phenomenon
  21. Stress-Bewältigungs-Trainings
  22. Implizite Logiken des pädagogischen Blickes
  23. Upheaval in the Depot’s Wake
  24. Bildung und Emanzipation
  25. The Life Cycle of Party Government across the New Europe
  26. Expatriate success
  27. Social theatre as a tool for environmental learning processes: a case study from Madrid, Spain
  28. Cultural Leadership in Practice
  29. The role and benefits of population biological research for nature conservation monitoring
  30. Die Evaluationspraxis an Deutschen Schulen
  31. Energiespeicherung in Bundeswasserstraßen
  32. Data – Culture – Society