Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
321 - 330 von 805Seitengröße: 10
  1. TM 1.1 KT 05 Gesund: Gesund im Beruf

    Oermann, N. O. (Wissenschaftliche Projektleitung), Rössler, W. (Wissenschaftliche Projektleitung), Cacace, M. (Partner*in), Wiencke, M. (Partner*in), John, S. M. (Partner*in), Ekkernkamp, A. (Partner*in) & Maier, B. (Partner*in)

    Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank

    01.09.1131.03.16

    Projekt: Forschung

  2. 4th International Conference »Higher Education for Sustainable Development: Moving the Agenda Forward«

    Adomßent, M. (Koordinator*in), Bartsch, C. (Koordinator*in), Fischer, D. (Koordinator*in), Godemann, J. (Koordinator*in), Herzig, C. (Koordinator*in), Michelsen, G. (Wissenschaftliche Projektleitung), Otte, I. (Koordinator*in) & Timm, J.-M. (Koordinator*in)

    14.09.1116.09.11

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  3. FSM ILT II: International Leadership Training (ILT) Sustainability Management: Management - Trainingsmodule II

    Schaltegger, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Görtz, K. (Projektmitarbeiter*in) & Ross, S. (Projektmitarbeiter*in)

    Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

    22.09.1130.09.13

    Projekt: Transfer (Weiterbildung)

  4. IP KT8 Thermische Batterie II

    Ruck, W. (Wissenschaftliche Projektleitung), Opel, O. (Projektmitarbeiter*in), Osterland, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Weist, K. (Projektmitarbeiter*in), Fopah Lele, A. (Projektmitarbeiter*in), N'Tsoukpoe, K. E. (Projektmitarbeiter*in), Korhammer, K. (Projektmitarbeiter*in), Rammelberg, H. U. (Projektmitarbeiter*in) & Watts, B. A. (Projektmitarbeiter*in)

    Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank

    01.10.1131.07.15

    Projekt: Anderes

  5. Ciência sem Fronteiras Alemanha

    Ruck, W. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.12.1130.06.12

    Projekt: Lehre und Studium

  6. Etablierung des umu-Tests zur Beurteilung der genotoxischen und zytotoxischen Effekte von Nanopartikeln

    Kümmerer, K. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schneider, M. (Projektmitarbeiter*in)

    01.12.1131.03.13

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christoph Görlich

Aktivitäten

  1. Review Zeitschrift für Erziehungswissenschaft
  2. 4.0 und weiter? Ein Blick in die Arbeitswelt der Zukunft
  3. 8. Nachwuchstagung der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung - DGFF 2011
  4. Sustainable Land Use: Gender Perspectives - Session 61 A: Introduction “Gender – Culture – Nature
  5. Internet- und computerbasierte kognitiv-behaviorale Therapie für depressive und Angstsymptome bei Kindern und Jugendlichen. Eine Meta-Analyse randomisiert-kontrollierter Studien
  6. Kognitive Aktivierung im Hauptschulunterricht: erste Ergebnisse einer Video- und Fragebogenstudie
  7. Rosa rubinosa invades various habitat types and climates throughout Argentina despite highly reduced genetiv diversity
  8. Going Green - Teaching Sustainability in the English-as-a-Foreign-Language Classroom
  9. Fakultät Management und Technologie (Organisation)
  10. Personal norms of sustainability and their consequences in ecological-economic systems under uncertainty – The case of rangeland management in semi-arid regions
  11. Wissenschaftliches Symposium: Die Metapher als 'Medium' des Musikverstehens - 2011
  12. Centre for the International Study of Literatures in English Conference- CISLE 2015
  13. Multifunctionality in EU´s Common Agricultural Policy between Competitiveness and Sustainability
  14. Musik der Zeit. Gewaltexzesse im deutschen Gangsta Rap anhand des Beispiels Kollegah
  15. Formaldehydbelastungen mit dem Arduino untersuchen: Eine Unterrichts- einheit mit forschendem Lernen und Wissenschaftskommunikation
  16. Wie wird man ein umweltverträglicher Tourist?
  17. Jahrestagung 2005 des Arbeitskreises Parteienforschung der DVPW
  18. Ergebnispräsentation Stakeholderanalyse

Publikationen

  1. Human–nature connectedness as a ‘treatment’ for pro-environmental behavior
  2. Förderung schulsprachlicher Fähigkeiten
  3. Driving Anger and Driving Anger Expression of Chinese and Japanese Drivers
  4. Repositioning Destinations between Mass Market Requirements and High Quality Offers in Germany
  5. Spanning Sustainability Management Boundaries
  6. Sprachliche Prozeduren beim fachlichen Lernen: Begründen in Mathematik
  7. Symmetrien in der Eben und im Raum
  8. Rezension: Dietmar Dath: Maschinenwinter: Suhrkamp 2007
  9. The effect of chief financial officers’ expert power on tax avoidance – Empirical evidence from Germany
  10. Von der Schwierigkeit, Leistung zu steigern
  11. Kendinize bir hayat edinin!
  12. Sprechsport
  13. How Does Sustainability Performance Relate to Business Competitiveness?
  14. Teaching personal initiative beats traditional training in boosting small business in West Africa
  15. Teachers and trainers in dual vocational training as change agents for sustainable development!? – Questions on the professionalisation of in-company trainers and vocational school teachers
  16. Die Evaluationspraxis an Deutschen Schulen
  17. Bewegte Sprache – Ein Leben mit und für Mehrsprachigkeit
  18. Lobbying in Europe: Public Affairs and the Lobbying Industry in 28 EU Countries, edited by A.Bitonti and P.Harris (Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2017, ISBN 9781137552556)
  19. Ist ein Freund noch ein Freund?
  20. Fit für einen umweltverträglichen Urlaub?
  21. § 289 c Inhalt der nichtfinanziellen Erklärung
  22. Emotion regulation mediates the effect of childhood trauma on depression
  23. Goldgräberstimmung
  24. Randkommentare
  25. Schreiben im Übergang von Bildungsinstitutionen
  26. Beziehungskulturen