Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
KITA 21: Die Zukunftsgestalter. Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Modellprojekts KITA21 der S.O.F. Save Our Future – Umweltstiftung
Stoltenberg, U. (Wissenschaftliche Projektleitung), Gottmann, T. (Projektmitarbeiter*in), Czerwinski, A. (Projektmitarbeiter*in) & Bastian, A. (Projektmitarbeiter*in)
01.03.08 → 25.03.11
Projekt: Forschung
Schutz von Buchenwäldern in einem System von Prozessschutzgebieten
Härdtle, W. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.08.08 → 30.11.11
Projekt: Forschung
DFG FOR 891-TP02 Individual plant growth: Individual plant growth and plant demography as a function of species richness and composition (FOR 891 - Teilprojekt 02)
Härdtle, W. (Wissenschaftliche Projektleitung)
Deutsche Forschungsgemeinschaft
01.01.08 → 10.11.11
Projekt: Forschung
Thermische Untergrundspeicher in Energiesystemen: Optimierung der Einbindung der Aquiferspeicher in die Wärme- und Kälteversorgung der Parlamentsbauten im Berliner Spreebogen
Ruck, W. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.09.05 → 05.04.12
Projekt: Forschung
RUBIN: Anwendung von Reinigungswänden, Teilprojekt 3: Standortübergreifende Untersuchungen zur Langzeit - Retardation von BTEX, PAK, Hetero-PAK und Cyaniden in Aktivkohle-Reinigungswänden an ehemaligen Gaswerkstandorten
Ruck, W. (Wissenschaftliche Projektleitung), Mänz, J. S. (Projektmitarbeiter*in) & Palm, W.-U. (Projektmitarbeiter*in)
Bundesministerium für Bildung und Forschung
01.08.06 → 31.12.10
Projekt: Forschung
SLF: Sustainability Leadership Forum
Schaltegger, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Petersen, H. (Projektmitarbeiter*in), Klewitz, J. (Projektmitarbeiter*in) & Rudolph, N. S. (Projektmitarbeiter*in)
10.11.04 → 30.04.19
Projekt: Anderes
ILT MBA: International Leadership Training Nachhaltigkeitsmanagement
Schaltegger, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Grimm, J. (Projektmitarbeiter*in), Klinke, T. (Projektmitarbeiter*in) & Prox, M. (Projektmitarbeiter*in)
01.11.05 → 29.12.10
Projekt: Transfer (Weiterbildung)
MaRess: Materialeffizienz und Ressourcenschonung: Unterstützung des umweltpolitischen Schwerpunkts durch Untersuchung von Stoffströmen, Branchen, Bedürfnisfeldern sowie Entwicklung von Strategien und Instrumenten
Schaltegger, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Zvezdov, D. (Projektmitarbeiter*in) & Viere, T. (Projektmitarbeiter*in)
25.07.07 → 11.03.11
Projekt: Forschung
Nachhaltige Nutzung von Ökosystemdienstleistungen unter Unsicherheit. Ökologisch-ökonomische Modellierung und Evaluierung volkswirtschaftlicher Politikoptionen
Baumgärtner, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Quaas, M. F. (Wissenschaftliche Projektleitung), Olbrich, R. (Projektmitarbeiter*in), Derissen, S. (Projektmitarbeiter*in), Jakoby, O. (Projektmitarbeiter*in) & Groth, M. (Projektmitarbeiter*in)
Bundesministerium für Bildung und Forschung
01.02.07 → 31.07.10
Projekt: Forschung
Evaluation von Maßnahmen des Nationalen Aktionsplanes (NAP) und ausgezeichneten Dekadeprojekten im Rahmen der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung
Michelsen, G. (Wissenschaftliche Projektleitung), Rode, H. (Koordinator*in) & Wendler, M. (Projektmitarbeiter*in)
Bundesministerium für Bildung und Forschung
01.08.07 → 31.08.10
Projekt: Forschung