Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Nachhaltigkeit hat viele Facetten. Inter- und transdisziplinäre Forschung und Lehre zeichnen die Fakultät Nachhaltigkeit aus. Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Themen
Als Träger der universitätsweiten Wissenschaftsinitiative Nachhaltigkeitsforschung fragt die Fakultät nach Bedingungen und Chancen einer nachhaltigen Entwicklung. Die Fakultät verbindet dazu Human- und Naturwissenschaften mit derzeit etwa 25 Professuren aus den Disziplinen Chemie, Informatik, Kommunikation, Management, Ökologie, Philosophie, Planung, Politik, Psychologie, Recht, Technik und VWL. Die transdisziplinären Arbeitsweisen in Forschung, Studium und Dienstleistungen zielen insbesondere darauf, zukünftige Entwicklungschancen für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts zu schaffen und zu erhalten.
- 2017
Lehreinheiten zu inklusiver Fachdidaktik evidenzbasiert entwickeln
Jessica Süßenbach (Sprecher*in), Steffen Greve (Sprecher*in), Bianka Troll (Sprecher*in), Michael Besser (Sprecher*in) & Simone Abels (Sprecher*in)
12.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Natural Resources Forum (Zeitschrift)
John-Oliver Engler (Beirat)
30.11.2017Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen › Begutachtung von Publikationen › Forschung
Tag der Fachdidaktik Graz 2017
Elisabeth Hofer (Teilnehmer*in)
30.11.2017Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Vortrag (Einladung): Inklusion und Exklusion im naturwissenschaftlichen Unterricht
Simone Abels (Sprecher*in)
30.11.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Lehre
Benign by Design: Targeted Design of Organic Molecules for the Environment and Opportunities for Organic Synthesis
Klaus Kümmerer (Dozent*in)
27.11.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Die drei Phasen deer Lehrer*innenbildung - BNE strukturell verankern
Matthias Barth (Sprecher*in), Daniel Fischer (Sprecher*in) & Marco Rieckmann (Sprecher*in)
27.11.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
26. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts - GDSU 2017
Kirsten Bruhn (Sprecher*in)
24.11.2017 → 25.11.2017Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Forschung
Vortrag (Einladung): Inklusion und Exklusion im naturwissenschaftlichen Unterricht
Simone Abels (Sprecher*in)
23.11.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Workshop: Wie kann Nachhaltigkeitsforschung an deutschen Hochschulen identifiziert und charakterisiert werden? Wie lässt sich aus bisherigen Erfahrungen und Beispielen für die Zukunft lernen?
Judith Kahle (Sprecher*in), Stephanie Verena Jahn (Sprecher*in) & Daniel J. Lang (Panel-Teilnehmer*in)
23.11.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Urbane Regenwasserversickerung als Eintragspfad für biozide Wirkstoffe in das Grundwasser. Fachreferent in Zusammenarbeit mit Prof. Jens Lange und Vertretern des BMBF-MUTReWa Projektes im Rahmen des UBA Fachgesprächs: "Wissensgrundlage über die Belastung der Umwelt mit Bioziden schaffen – Möglichkeiten zur Umsetzung von Empfehlungen des Umweltbundesamtes."
Oliver Olsson (Ko-Autor*in)
16.11.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Transfer