Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
251 - 260 von 3.295Seitengröße: 10
  1. 2021
  2. Encounter at Dynamic Eye Level: 15 Roles Adopted by Actors in Science-Practice Collaborations

    Hilger, A. (Ko-Autor*in), Rose, M. (Präsentator*in) & Rose, M. (Ko-Autor*in)

    05.10.202108.10.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. EASP Virtual Meeting on the Social Psychology of Gender

    Schuster, C. (Organisator*in)

    04.10.202107.10.2021

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Verbraucherschutzforum: Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz

    Halfmeier, A. (Organisator*in), Halfmeier, A. (Sprecher*in) & Schomerus, T. (Sprecher*in)

    01.10.2021

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Positive fantasies spoll the fun of soccer fans

    Sevincer, T. (Sprecher*in), Wagner, G. (Ko-Autor*in) & Oettingen, G. (Ko-Autor*in)

    10.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. A Matter of Framing: Analyzing Value Communication in Sustainable Business Models

    Norris, S. (Sprecher*in)

    30.09.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Cradle to Cradle Forschungskolloquium - 2021

    Braungart, M. (Organisator*in)

    30.09.2021

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. ZuS-Tagung "Inklusion Digital" - 2021

    Stinken-Rösner, L. (Teilnehmer*in)

    29.09.202101.10.2021

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. The role of co-production in ecosystem services governance: a multilevel approach

    Isaac, R. (Sprecher*in), Däfler, L. (Ko-Autor*in), Schleyer, C. (Sprecher*in) & Martín-López, B. (Sprecher*in)

    21.09.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Welches Kontextverständnis braucht der inklusive Nawi-Unterricht

    Weirauch, K. (Sprecher*in), Hüfner, S. K. (Sprecher*in), Abels, S. (Sprecher*in) & Menthe, J. (Sprecher*in)

    16.09.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Deutungsmuster von MINT-Lehrpersonen zu Forschendem Lernen

    Koliander, B. (Sprecher*in), Hofer, E. (Ko-Autor*in) & Puddu, S. (Ko-Autor*in)

    15.09.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christina Kral

Publikationen

  1. Wyzwania edukacji na rzecz zrównoważonego rozwoju w konflikcie między praktycznością warunkami strukturalnymi a transferem konceptualnej kompleksowości
  2. High trees increase sunflower seed predation by birds in an agricultural landscape of Israel
  3. Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit / Klaus Mainzer. - 1995
  4. Neue Wege der Kulturkommunikation
  5. Welche Überzeugungen haben Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen zu digitalen Schreibtools und wie nutzen sie diese?
  6. Bürgerlich-rechtliche, öffentlich-rechtliche und strafrechtliche Zwangsunterbringung
  7. § 19 EStG: Nichtselbständige Arbeit
  8. Der Zoo in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  9. Konzept eines Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung im Fach Informatik im Rahmen der Bildung fur Nachhaltige Entwicklung
  10. Palynological evidence of younger middle Pleistocene interglacials (Holsteinian, Reinsdorf and Schoningen) in the Schoningen open cast lignite mine (eastern Lower Saxony, Germany)
  11. Applying European Competition Law to International Organisations – The Case of OPEC
  12. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  13. Partizipation, Öffentlichkeitsbeteiligung, Nachhaltigkeit
  14. Hannah Arendt - Philosophie der Praxis als Welteröffnung
  15. Kommentierung Artikel 79 BPersVG
  16. Attentional focus and anticipated emotions in the face of future environmental risks: should I take the train or drive my car? / Foco atencional y emociones anticipadas en vista de riesgos ambientales futuros: ¿debería ir en tren o en mi coche?
  17. Cross-over – Vergleich zwischen den Genres
  18. Konzeptionelle Überlegungen zur Peer-to-Peer-Schreibberatung an der berufsbildenden Schule im Fachbereich Sozialpädagogik
  19. Demokratisierung/Demokratisierungswellen
  20. Stärkung der Corporate Governance durch eine externe Geschäftsführungsprüfung in der Aktiengesellschaft?
  21. Taktilität des Blickens in Portrait de la jeune fille en feu (Céline Sciamma, 2019)