Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- 2019
Green and Sustainable Chemistry Measures for Input Prevention of Micropollutants at the Source
Kümmerer, K. (Sprecher*in)
20.10.2019 → 24.10.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Transfer
Was macht ein Investment nachhaltig?
Oermann, N. O. (Gutachter/-in)
19.10.2019Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeiten › wissenschaftliche Gutachtertätigkeiten › Lehre
Chemical Innovation Exchange - CIEX 2019
Kümmerer, K. (Sprecher*in)
09.10.2019 → 10.10.2019Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Transfer
BNE inklusiv - ein gutes Leben für alle
Kater-Wettstädt, L. (Sprecher*in)
02.10.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Transfer
Colloquium - Motivation Psychology Colloquium
Etmektsoglou, G. (Organisator*in) & Sevincer, T. (Organisator*in)
10.2019Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Lehre
Education for sustainable development - is sharing knowledge a key for sustainability transformation?
Kater-Wettstädt, L. (Sprecher*in)
10.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Lehre
European Educational Research Association (EERA) (Externe Organisation)
Kater-Wettstädt, L. (Mitglied)
10.2019 → …Aktivität: Mitgliedschaft › Akademische Gremien, Arbeitskreise und Beiräte › Forschung
Best Practice Prinzipien für Fortbildungsprogramme in der BNE
Barth, M. (Sprecher*in)
30.09.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Transdisciplinary Cooperation in Teacher Education
Bürgener, L. (Sprecher*in) & Barth, M. (Sprecher*in)
30.09.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Die politische Repräsentation zukünftiger Generationen in der heutigen Demokratie - Ausgewählte Herausforderungen
Rose, M. (Sprecher*in)
26.09.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Forschung
Videobasierte Professionalisierung von Lehramtsstudierenden für einen inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht
Sellin, K. (Sprecher*in) & Brauns, S. (Sprecher*in)
26.09.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
17. Chemiedidaktik-Treffen 2019
Hofer, E. (Organisator*in)
20.09.2019Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Transfer
Bildung für nachhaltige Entwicklung - eine erfolgversprechende Perspektive auf einen inklusiven Sachunterricht
Kater-Wettstädt, L. (Sprecher*in), Sellin, K. (Sprecher*in) & Bürgener, L. (Sprecher*in)
19.09.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
17. Tagung der Fachgruppe Sozialpsychologie der DGPs - 2019
Schuster, C. (Sprecher*in) & Loschelder, D. D. (Ko-Autor*in)
17.09.2019Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
17. Tagung der Fachgruppe Sozialpsychologie der DGPs - FGSP 2019
Schuster, C. (Sprecher*in) & Loschelder, D. D. (Ko-Autor*in)
16.09.2019Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Summer SChool on Sustainable Chemistry and the Myths of Renewables
Kümmerer, K. (Organisator*in)
16.09.2019 → 20.09.2019Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Transfer
Naturwissenschaftliche Kompetenzen und Inklusion – Inklusion durch Kompetenzorientierung?
Abels, S. (Plenar-Sprecher*in)
15.09.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Transfer
12. Bundesalgenstammtisch
Lindner, A. (Präsentator*in)
11.09.2019Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Herausforderungen bei der Professionalisierung für Forschendes Lernen
Hofer, E. (Sprecher*in) & Lembens, A. (Ko-Autor*in)
11.09.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Which Research Approach Should I Employ In My Research Project? Developing Criteria-Based Guidance on Choosing the Most Appropriate Research Approach Among TD Case Study, Living Lab, Action Research, Urban Transition Lab, Real-World Lab, Applied Disciplinary Research, and others
Rose, M. (Sprecher*in), Hilger, A. (Sprecher*in), Wanner, M. (Sprecher*in) & Dedeurwaerdere, T. (Sprecher*in)
10.09.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung