Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
1221 - 1230 von 3.295Seitengröße: 10
  1. 2015
  2. How do chemistry teachers implement inquiry-based learning in their classes?

    Hofer, E. (Präsentator*in) & Lembens, A. (Ko-Autor*in)

    13.07.201516.07.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  3. Summer School des Zentrums für Lehrer*innenbildung an der Universität Wien 2015

    Hofer, E. (Teilnehmer*in)

    13.07.201516.07.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  4. The Process of Dividuation and the Nebula of Anonymity

    Leistert, O. (Sprecher*in)

    12.07.201516.07.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. (Un)regulated affect: sensing moods and analyzing sentiments from pre-individual intensities as a new modulation of control

    Leistert, O. (Sprecher*in)

    12.07.201516.07.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Analyzing management preferences for sustainability: Toward a new framework

    Sundermann, A. (Ko-Autor*in)

    03.07.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Just why, how and when should more participation lead to better environmental policy outcomes? A causal framework for analysis

    Challies, E. (Sprecher*in)

    03.07.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Integrales Energiekonzept für eine klimaneutrale Universität: Projekt "klimaneutraler Campus"

    Strodel, N. (Sprecher*in), Opel, O. (Sprecher*in) & Ruck, W. (Sprecher*in)

    02.07.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Does participation benefit the environment? Insights from a meta analysis of 259 cases of public environmental decision-making

    Challies, E. (Sprecher*in)

    01.07.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Evidence-based governance or governance learning? How policy-makers design participation processes for EU Floods Directive implementation

    Newig, J. (Sprecher*in)

    01.07.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Journal of Molecular Catalysis A (Zeitschrift)

    Pleißner, D. (Gutachter*in)

    01.07.2015 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sakrale Räume als Welterbestätten
  2. German nuclear phase-out policy
  3. Schulinspektionen in Deutschland - eine erste empirische Zwischenbilanz.
  4. Die Konventsbewegung zur Föderalismusreform in Deutschland: ein letztes Hurra der Landesparlamente zu Beginn des 21. Jahrhunderts?
  5. Rezension von Raunig, Gerald: Fabriken des Wissens bzw. Industrie der Kreativität : Streifen und Glätten 1 & 2
  6. Überlegungen zur kybernetischen Transformation des Humanen
  7. Can Happiness Change?
  8. Plagiolepis alluaudi Emery, 1894, a globally spreading exotic ant (Hymenoptera, Formicidae) newly recorded from Tenerife (Canary Islands, Spain)
  9. Name ohne Eigenschaften
  10. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  11. Web-basierte Nachsorge: Nur was für junge und hoch gebildete Rehabilitanden? Sekundäranalysen einer randomisiert kontrollierten Studie zur Überprüfung der Effektivität einer transdiagnostischen web-basierten Rehabilitations-Nachsorge (W-RENA)
  12. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  13. Fishy Business
  14. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  15. Beurteilung der Gleichgewichtsfähigkeit als Parameter der sensomotorischen Leistungsfähigkeit im Fußball
  16. Women's agency and resistance in Russia's war on Ukraine: From victim of the war to prominent force
  17. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  18. SchVG Gesetz über Schuldverschreibungen aus Gesamtemissionen
  19. Good news are bad news
  20. Does self-employment really raise job satisfaction?
  21. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  22. Measuring sustainability in tourism destinations
  23. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27e [Antrag und Genehmigung]
  24. Agrarsubventionen als Gegenstand des Umweltinformations- und Informationsfreiheitsrechts
  25. 10 Thesen zu Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  26. Störerverantwortlichkeit bei Grundstücksgrenzen überschreitenden Grundwasserschäden
  27. Sprache und Sprechen in der Schule
  28. Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmittel in Abwasser und Gewässern.
  29. Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal
  30. Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung
  31. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden