Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
1571 - 1580 von 3.295Seitengröße: 10
  1. Jahrestagung der Vereinigung für Ökologische Ökonomie - 2012

    Szumelda, A. U. (Teilnehmer*in)

    20.09.201222.09.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  2. Jahrestagung der Vereinigung für Ökologische Ökonomie - 2010

    Szumelda, A. U. (Teilnehmer*in)

    23.09.200925.09.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Jahrestagung der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - 2005

    Gottschlich, D. (Teilnehmer*in) & Mölders, T. (Teilnehmer*in)

    04.11.200505.11.2005

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Jahrestagung der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft - DGfE 2013

    Offen, S. (Sprecher*in)

    02.10.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts- GDSU 2012

    Offen, S. (Sprecher*in)

    02.03.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenLehre

  6. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik - GDCP 2024

    Hofer, E. (Teilnehmer*in), Sowinski, R. (Teilnehmer*in), List, F. (Teilnehmer*in), Fietkau, A. (Teilnehmer*in), Groß, J. (Teilnehmer*in) & Fuhrmann, T. (Teilnehmer*in)

    16.09.202419.09.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) 2023: Frühe naturwissenschaftliche Bildung

    Abels, S. (Teilnehmer*in), Hofer, E. (Teilnehmer*in), Fietkau, A. (Teilnehmer*in), List, F. (Teilnehmer*in), Sowinski, R. (Teilnehmer*in) & Hüfner, S. K. (Teilnehmer*in)

    11.09.202314.09.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik - GDCP 2022

    Hofer, E. (Teilnehmer*in), Stinken-Rösner, L. (Teilnehmer*in) & Abels, S. (Teilnehmer*in)

    12.09.202215.09.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik - GDCP 2017

    Hofer, E. (Teilnehmer*in)

    18.09.201721.09.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik - GDCP 2016

    Hofer, E. (Teilnehmer*in)

    05.09.201608.09.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Corporate Design/Corporate Aesthetics
  2. Fortentwicklung der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung durch das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG)
  3. Neue Medien im interdisziplinären Musikunterricht – Geschichte, Chancen und Beispiele
  4. Gaspreiskontrolle im Vertragsrecht ?
  5. Kreditwirtschaftliche Vertriebsstrategeien
  6. Führungsstrukturen im Lichte theoretischer Ansätze
  7. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  8. § 257 HGB Aufbewahrung von Unterlagen.
  9. Erziehungsziel "Selbstständigkeit"
  10. Vom Aufstieg zum Niedergang der Demokratie?
  11. Land use legacy effects on woody vegetation in agricultural landscapes of south-western Ethiopia
  12. Das Vorhaben: Übergänge in der beruflichen Bildung - zwölf Ansichten
  13. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  14. Historiker im Nationalsozialismus
  15. Systemic risk governance for pharmaceutical residues in drinking water
  16. Angewandte Komplexitätstheorie
  17. Eine Didaktische Rekonstruktion der Energiewende
  18. § 289 b Pflicht zur nichtfinanziellen Erklärung, Befreiungen
  19. Psychotherapy for subclinical depression
  20. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  21. Der Regierungsentwurf für ein Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
  22. Merkmale unterrichtswirksamer Fortbildungen
  23. Why green and sustainable pharmacy?
  24. The Effects of Psychotherapy for Adult Depression on Social Support
  25. Pädagogisches Unterrichtswissen – bildungswissenschaftliches Wissen
  26. Tim Houghton, Ed.: Party Politics in Central and Eastern Europe. Does EU Membership Matter?
  27. Von der Bewegung unter freiem Himmel zum Begreifen des Raumes
  28. Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg
  29. Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell
  30. Pflanzengesellschaft des Jahres 2025
  31. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  32. Unterrichtsmethoden, Überlegungen und Einstellungen der Lehrer und Lehrerinnen
  33. Corporate governance codes
  34. State succession to investment treaties