Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
2411 - 2420 von 3.295Seitengröße: 10
  1. 2011
  2. European Group for Organizational Studies (Externe Organisation)

    Beckmann, M. (Mitglied)

    2011 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  3. European Journal of Innovation Management (Zeitschrift)

    Hansen, E. G. (Gutachter*in)

    20112012

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  4. European Sociological Association (ESA) (Externe Organisation)

    Gottschlich, D. (Mitglied)

    2011 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  5. Fakultät Management und Technologie (Organisation)

    Beckmann, M. (Mitglied)

    2011

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  6. Fakultät Nachhaltigkeit (Organisation)

    Hofmeister, S. (stellv. Mitglied)

    2011

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  7. Fan-Projekt Bielefeld e. V. (Externe Organisation)

    Winands, M. (Mitglied)

    2011

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteTransfer

  8. Förderschwerpunkt "Sozial-Ökologische Forschung"

    Hofmeister, S. (Gutachter/-in)

    2011

    Aktivität: Sonstige GutachtertätigkeitenBegutachtung von ProjektanträgenForschung

  9. Global change biology of ground beetles: Insights from wingless species in mountains

    von Wehrden, H. (Sprecher*in)

    2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Graduate School (Organisation)

    Hofmeister, S. (stellv. Mitglied)

    2011 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  11. Gutachter für die Studienstiftung des deutschen Volkes

    Beckmann, M. (Gutachter/-in)

    2011

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenLehre

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Pia Kohlstedt

Publikationen

  1. "Just-in-Time"-Logistik am Beispiel eines Zulieferbetriebs in der Automobilindustrie
  2. Functional and phylogenetic diversity of woody plants drive herbivory in a highly diverse forest
  3. Landschaft
  4. Fehler beim schätzen
  5. Energiekonzept: Die Energierevolution
  6. Buying organic
  7. Higher Productivity in Importing German Manufacturing firms
  8. VG Göttingen: Kein umfassender Meldedatenabgleich durch Beitragsservice
  9. Buchhaltung und Jahresabschluß
  10. Sandökosysteme im Binnenland
  11. Ecotourism and Coral Reef
  12. § 48 Solare Strahlungsenergie
  13. Mittig ist nur das Mittel
  14. Jünglinge der Moderne
  15. Sachunterricht: Fundstücke aus der Wissenschaftsgeschichte
  16. Biodiversität richtig managen
  17. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  18. Social–ecological inventory in a postdisaster context
  19. Sprechfiguten und Denkfiguren
  20. Vom Sinn des Erzählens für das Schreibenlernen
  21. Kooperationen in der Supply Chain
  22. Vierzig Jahre "Überwachen und Strafen"
  23. La scomparsa delle impressioni
  24. Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  25. Martin Baltscheits Bilderbuch 'Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor'
  26. Globalisierung und die Verantwortung des Einzelnen
  27. Die Rolle des Führers bei der Entwicklung von Teams
  28. Integrative Entrepreneurshipforschung - Identifikation von Schnittstellen zwischen soziologischer und ökonomischer Perspektive
  29. Stephanosporin, ein "spurloser" Vorläufer von 2-Chlor-4-nitrophenol im Bauchpilz Stephanospora caroticolor
  30. Die Übersetzung von Bildern
  31. Bildung als Selbstbildung oder Kompetenzentwicklung? Zur Ambivalenz von Kind- und Kontextorientierung in der frühpädagogischen Bildungsdebatte
  32. Krisenzeiten
  33. The role of multi-functionality in social preferences toward semi-arid rural landscapes
  34. Temporal trends of polyfluoroalkyl compounds in harbor seals (Phoca vitulina) from the German Bight, 1999-2008
  35. Die Kehrseite der Medaille. Popkultur und «Subversion» im Kontext der Neuen Rechten
  36. "!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!"
  37. Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung menschlicher Fehler in gefahrenintensiven Industrien
  38. Studienziel Persönlichkeit
  39. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zur Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
  40. Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung - Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Messung