Systemwissenschaftliches Kolloquium am Institut der Umweltsystemforschung der Uni Osnabrück - 2011

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Klaus Kümmerer - Sprecher*in

Nachhaltige chemische Stoffe der Zukunft – Vom bloßen Kochen zum intelligenten Menü

ie Hauptemissionen der chemischen und pharmazeutischen Industrie sind nicht zuletzt aufgrund der Fortschritte im Umweltschutz in den letzten 30 Jahren weniger die entstehenden Abfälle und sonstigen Emissionen bei der Produktion, sondern vielmehr die Produkte, d.h. die Moleküle selbst. Mit Konzepten wie „Green Chemistry“ oder „Green Pharmacy“ wird bisher vorrangig die Veränderung der Rohstoffbasis und der Syntheserouten verbunden. Wenn gleich auch die Verbesserung der Eigenschaften der Stoffe selbst als wichtiger Punkt erwähnt wird (Anastas und Warner 1998), so spielt dies bisher in der Gesamtdiskussion kaum eine Rolle. Nachhaltige Chemie („Sustainable Chemistry“) verfolgt demgegenüber einen umfassenderen Ansatz. U.a. sind daher die Moleküle selbst kritisch zu betrachten und ist nach weniger problematischen Alternativen zu suchen.

Zentral hierfür ist der Begriff der Funktionalität. In diesem Kontext bezieht sich Funktionalität auf den gesamten Lebenszyklus eines Moleküls oder Produkte, nicht nur auf die Gebrauchsphase. Chemische Stoffe mit guter Funktionalität erfüllen daher nicht nur ihren Anwendungszweck optimal, sondern werden nach ihrer Anwendung in Kläranlagen, Böden und in anderen Umweltkompartimenten möglichst schnell und vollständig mineralisiert. Erst dann kann von guter Funktionalität und Eigensicherheit im umfassenden Sinn gesprochen werden. Ein wichtiger Ansatz für die Suche nach nachhaltigeren chemischen Stoffen ist daher u.a. das gezielte Moleküldesign, um Stoffe besserer Funktionalität sowohl hinsichtlich der Anwendung als auch hinsichtlich ihrer Umwelteigenschaften zu erhalten. Dieses Konzept nennt sich „Beniugn by Design“. Dieser Ansatz ist die Umsetzung des Vorsorgeprinzips auf stofflicher Ebene. Dafür zentral ist der Zusammenhang zwischen der chemischen Struktur eines chemischen Stoffs und den Eigenschaften, die notwendig sind, um eine gewünschte Funktionalität zu erfüllen. Wenn chemische Stoffe in der Kläranlage und der Umwelt leicht und schnell abgebaut werden, lässt sich die stoffliche Belastung der Umwelt signifikant reduzieren. Es erübrigen sich fortgeschrittene umwelttechnische Anstrengungen zum Gewässerschutz ebenso wie eine detaillierte Untersuchung von Verhalten und Wirkung der Stoffe, ihrer Metabolite und Transformationsprodukte.

19.01.2011
Systemwissenschaftliches Kolloquium am Institut der Umweltsystemforschung der Uni Osnabrück - 2011

Veranstaltung

Systemwissenschaftliches Kolloquium am Institut der Umweltsystemforschung der Uni Osnabrück - 2011

19.01.11 → …

Osnabrück, Deutschland

Veranstaltung: Sonstiges

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. The Organization of Digital Competition: Unmasking the Role of Platforms as Market Organizers
  2. Nachhaltige Entwicklung für eine zukunftsfähige Gesellschaft
  3. Das ePortfolio im Praxissemester: Implementation und erste Erfahrungen
  4. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)
  5. “Staging Venice (as protagonist?) – Max Reinhardt’s Merchant of Venice (1905-1934)”.
  6. Cultures of Native North America
  7. European Conference on On-Orbit Satellite Servicing and Active Debris Removal 2012
  8. Business and Society (Fachzeitschrift)
  9. Speak now or forever hold your peace: the detrimental effects of communication practices in video meetings
  10. Lehrerfortbildung 2013
  11. Tag der Fachdidaktik Graz 2017
  12. Renegatentum als politische Pose im Rechtspopulismus
  13. Präsentation des Rahmenkonzepts: Organized Creativity
  14. Aktueller Wissensstand und Ansätze zu einer interkulturellen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  15. International Workshop in Recent Achievements on the Study of Extreme Events - 2010
  16. Research Development Workshop for Transdisciplinary Sustainability Research - RIHN 2013
  17. Fakultät Nachhaltigkeit (Organisation)
  18. Starting from Scratch: Nazi-Era Provenance Research at The Museum of Modern Art
  19. Antrittsvorlesung, Leuphana University Lüneburg
  20. Bedeutung von Kliniken als Quellen des Eintrags in die Umwelt
  21. Coastal Zone Canada - CZC 2014
  22. Get Involved! Going Green – Education for Sustainability in the EFL and STEM/MINT Classroom
  23. The Importance of Anticolonialism for '68 and International Solidarity in Art and Film
  24. Zur Beziehung zwischen Textverstehen, mathematischen Aufgabenlösung und Notizen