Organisationsprofil

Nachhaltigkeit hat viele Facetten. Inter- und transdisziplinäre Forschung und Lehre zeichnen die Fakultät Nachhaltigkeit aus. Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Themen

Als Träger der universitätsweiten Wissenschaftsinitiative Nachhaltigkeitsforschung fragt die Fakultät nach Bedingungen und Chancen einer nachhaltigen Entwicklung. Die Fakultät verbindet dazu Human- und Naturwissenschaften mit derzeit etwa 25 Professuren aus den Disziplinen Chemie, Informatik, Kommunikation, Management, Ökologie, Philosophie, Planung, Politik, Psychologie, Recht, Technik und VWL. Die transdisziplinären Arbeitsweisen in Forschung, Studium und Dienstleistungen zielen insbesondere darauf, zukünftige Entwicklungschancen für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts zu schaffen und zu erhalten.

2861 - 2880 von 3.186Seitengröße: 20
  1. Konferenzvorträge
  2. Using cardiovascular measures to integrate two theories: motivational intensity theory and mental contrasting

    Timur Sevincer (Sprecher*in) & Gabriele Oettingen (Ko-Autor*in)

    08.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Using the Multiple Streams Framework and the Multi-Level Perspective to Explain Policy Transformation: The Case of the German Energiewende

    Pim Derwort (Sprecher*in)

    21.07.201825.07.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Valorisation of food waste for sustainable production of chemicals, materials and fuels

    Daniel Pleissner (Sprecher*in), Sanjib Kumar Karmee (Sprecher*in), Wan Chi Lam (Sprecher*in), Haque Md Ariful (Sprecher*in), Yunzi Hu (Sprecher*in), Rick Arancon (Sprecher*in), Tsz Him Kwan (Sprecher*in), Kin Yan Lau (Sprecher*in) & Carol Sze Ki Lin (Sprecher*in)

    25.01.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Valorization of hemp residues in fermentative lactic acid production

    Daniel Pleißner (Sprecher*in)

    01.06.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Valuation of Recreational Benefits and Visitor Conflicts in an Urban Forest

    Oliver Kleiber (Sprecher*in)

    26.09.200129.09.2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Value creation through business models - A stakeholder perspective

    Birte Freudenreich (Sprecher*in), Florian Lüdeke-Freund (Sprecher*in) & Stefan Schaltegger (Sprecher*in)

    25.05.201627.05.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Value Trade-offs and Efficiency

    Nikolai Hoberg (Sprecher*in)

    05.07.201307.07.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Veränderung von Vor- und Einstellungen zu Forschendem Lernen

    Elisabeth Hofer (Sprecher*in) & Anja Lembens (Ko-Autor*in)

    18.09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Video-based Professional Development For (Early) Science Teacher Students

    Katja Sellin (Sprecher*in) & Daniela Egger (Sprecher*in)

    02.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Videobasierte Kompetenzforschung im inklusiven Naturwissenschaftsunterricht

    Sarah Brauns (Sprecher*in)

    2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. Videobasierte Professionalisierung von Lehramtsstudierenden für einen inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht

    Katja Sellin (Sprecher*in) & Sarah Brauns (Sprecher*in)

    26.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  13. Video-Stimulated Reflections in der Lehrer*innenbildung -

    Daniela Egger (Sprecher*in) & Simone Abels (Ko-Autor*in)

    28.02.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  14. Vielperspektivität auch in der Forschung? Beobachtungen zur Entwicklung der Sachunterrichtsforschung

    Matthias Barth (Sprecher*in) & Kirsten Bruhn (Sprecher*in)

    04.03.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  15. Vielperspektivität auch in der Forschung? Beobachtungen zur Entwicklung der Sachunterrichtsforschung: Werkstattbericht eines systematischen Reviews

    Matthias Barth (Sprecher*in), Lina Bürgener (Sprecher*in), Silke Hanna Edelhoff (Sprecher*in), Sabine Richter (Sprecher*in), Eva Katharina Freund (Sprecher*in) & Kristen Bruhn (Sprecher*in)

    03.03.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  16. Virtual Keynote 'Fast learning for radical business model innovation'

    Ilka Weissbrod (Sprecher*in)

    01.07.202002.07.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  17.  Visiting communities of extrafloral nectaries in a subtropical Chinese forest

    Michael Staab (Ko-Autor*in)

    10.09.201214.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  18. Vocational Integration of Refugees: A Literature Review and (German) Practice

    Jantje Halberstadt (Sprecher*in) & Julia Freudenberg (Sprecher*in)

    14.01.201616.01.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  19. Vocational Integration of Refugees: Networking with companies and (social) entrepreneurship

    Jantje Halberstadt (Sprecher*in) & Julia Freudenberg (Sprecher*in)

    16.09.201518.09.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  20. Voluntary migration to cosmopolitan cities and risk-taking

    Timur Sevincer (Sprecher*in), Jung Yul Kwon (Ko-Autor*in), Michael E.W. Varnum (Ko-Autor*in) & Shinobu Kitayama (Ko-Autor*in)

    09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung