Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
2961 - 2970 von 3.295Seitengröße: 10
  1. Universität Liege (Externe Organisation)

    Zeyen, A. (Mitglied)

    2010 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  2. Universität Stockholm

    Lam, D. (Gastwissenschaftler*in)

    01.09.201830.11.2018

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  3. Universität Stockholm

    Riechers, M. (Gastwissenschaftler*in)

    07.05.201824.05.2018

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  4. Universität Utrecht

    Newig, J. (Gastwissenschaftler*in)

    2021

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  5. Universität von Virginia

    Hörisch, J. (Gastwissenschaftler*in)

    02.201803.2018

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  6. Universität Wien

    Vilsmaier, U. (Gastwissenschaftler*in)

    17.05.201617.06.2016

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungLehre

  7. Universität Zürich (Externe Organisation)

    Abels, S. (Mitglied)

    2016 → …

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  8. Université Catholique de Louvain

    Coenen, J. (Gastwissenschaftler*in)

    11.2019

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  9. Université de Liège

    Palm, W.-U. (Gastdozent*in)

    2008

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungLehre

  10. Université de Liège (Externe Organisation)

    Palm, W.-U. (Koordinator/-in)

    2008 → …

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenLehre

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Mündlichkeit fördern und bewerten
  2. Das Reden der Neulinge und andere Sünden
  3. Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  4. Hindernisse überwinden
  5. Quality of firms' imports and distance to countries of origin
  6. Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung menschlicher Fehler in gefahrenintensiven Industrien
  7. Umweltchemikalien 50 Jahre nach Silent Spring: ein ungelöstes Problem
  8. Platons politische Philosophie des Fleischesseropfers
  9. Studienziel Persönlichkeit
  10. Die Steine von Venedig
  11. Civil Society Responses to the HIV/AIDS Crisis
  12. Das „Mantra der Mischung“: Die Problematisierung von ethnischer Segregation in Deutschland und den Niederlanden
  13. Für ein Bestiarium der Organisation – Kafkas Grenzwesen
  14. Risikoanalyse für Human Factors
  15. Engaging Teacher Educators with the Sustainability Agenda
  16. Qualitätssteigerung durch duale Beratung in der Schule?
  17. West Africa
  18. Die multimediale Herausforderung und die Wissenschaft von der Musik
  19. Vorne dran bleiben!
  20. Messstand zur automatisierten Messung der radialen Lagerluft von Wälzlagern vor und nach der Montage auf einer Welle
  21. Kollektiver Rechtsschutz im Kapitalmarktrecht
  22. Kann Malen (überhaupt) eine Kulturtechnik sein?
  23. Eine multivariate Szenarienanalyse zur Gerechtigkeitswahrnehmung betriebsbedingter Kündigungen
  24. Geschlechtsunterschiede im selbst eingeschatzten sozial- und Lernverhalten und in den mathematik- und deutschnoten von schulern
  25. Is peoples’ belief in a just world associated with (dis)honesty in romantic relationships?
  26. Determinanten der individuellen Weiterbildungsentscheidung
  27. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  28. Das QGPS Verfahren
  29. Big Data: Gibt es bald mehr Antworten als Fragen?
  30. Strafrechtsprobleme des gentechnologischen Enhancements im Spitzensport
  31. Lerngelegenheiten im erziehungswissenschaftlichen Studium
  32. Gesundheitsförderung und Schule
  33. Die Kunstreligion