Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
3161 - 3170 von 3.295Seitengröße: 10
  1. 2023
  2. Sufficiency: The Missing Elephant in the EU Trade and Biodiversity Agenda?

    Coenen, J. (Sprecher*in) & Roux, N. (Sprecher*in)

    05.05.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. iSleep well: Protokoll für eine Multicenter-Studie zur Nichtunterlegenheit von internetbasierter KVT-I im Vergleich zu KVT-I vor Ort

    Grolig, L. (Sprecher*in), Hannibal, S. (Ko-Autor*in) & Lehr, D. (Ko-Autor*in)

    10.05.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  4. UNITED we stand: A principle-based negotiation training for collective bargaining

    Mann, M. (Sprecher*in), Warsitzka, M. (Sprecher*in), Hüffmeier, J. (Sprecher*in) & Trötschel, R. (Sprecher*in)

    18.05.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeLehre

  5. Klimapolitiken in ländlichen Räumen transdisziplinär erforschen & mitgestalten

    Möller, S. (Sprecher*in)

    31.05.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  6. Der Staat in der Nachhaltigkeitstransformation

    Saretzki, T. (Organisator*in) & Rose, M. (Moderator*in)

    01.06.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  7. From the Environmental State to the Sustainability State? Conceptual and Empirical Perspectives

    Rose, M. (Sprecher*in)

    01.06.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. The Sustainable State.

    Saretzki, T. (Organisator*in), Bornemann, B. (Organisator*in), Rose, M. (Moderator*in), Newig, J. (Organisator*in), Laruffa, F. (Organisator*in) & Marius, C. (Organisator*in)

    01.06.202303.06.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Umkämpfte Transformation

    Hartmann, E. (Sprecher*in)

    07.06.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Ungleiche Partizipationschancen in heterogenen Lerngruppen

    Meyn, J. (Sprecher*in)

    13.06.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Solidarität mit den Anderen. Gesellschaft und Regime der Alterität
  2. Effizienzprüfung des Aufsichtsrats als Qualitätsindikator der Corporate Governance
  3. Sprachliche Diversität und Themenentfaltungsmuster in Schülertexten am Beispiel von Beschreibe-Aufgaben im Fachunterricht
  4. Der Kaufmann und die Muttergottes
  5. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  6. Segen und segnen, eine systematische Grundlegung
  7. Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung von Controlling und Interner Revision
  8. Einbahnstraße Elektrizität
  9. Spuren, Graphé, Wissenskünste. Zur Episteme der Spur
  10. Koordinate (0/0)
  11. Sustainable Champions
  12. Impressions from a conference: sustainable land management
  13. Wider die kursorische Strafrechtsprüfung im Rahmen des Kündigungsrechts - der Pfandbondiebstahl durch Barbara Emme
  14. Umweltschutz und Tierschutz
  15. Qualität der Sachunterrichtsreflexion im Vorbereitungsdienst.
  16. Die günstigste Variante
  17. Moralische Einsicht
  18. Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb
  19. Pro&Contra: Kosten der Energiewende zu hoch?
  20. Keep angry and carry on: Geschlechterverhältnisse in Bildungsprozessen
  21. Banal militarism and the culture of war
  22. Praxis des Erziehenden Sportunterrichts: Fahren, Rollen, Gleiten
  23. Customer Value: Persönliche Effekte von Urlaubsreisen
  24. Finanzierungsstrukturen junger Unternehmen
  25. Review: Maris Köpcke, A Short History of Legal Validity and Invalidity – Foundations of Private and Public Law, Cambridge 2019, Zeitschrift
  26. Fahrten & Fährten: Zur Kamera in Eric Hattans Videoräumen
  27. Deliberative Diversity for News Recommendations
  28. Wie nutzen große Unternehmen das Internet, um über Nachhaltigkeit zu kommunizieren?
  29. In Krisen aus Krisen lernen
  30. Polizei und Rassismus: Konsolidierung eines neuen Forschungsbereiches?
  31. „Etwas Begehrenswertes“
  32. „Ich erkenne also Fraktionsdisziplin grundsätzlich auch an …“ – Innerfraktioneller Dissens in der SPD-Fraktion der Großen Koalition 2005 bis 2009
  33. Innerfamiliale Transmission von Geschlechterrollenorientierungen bei Jugendlichen
  34. Demokratie bedarf der Empathie der Erzieher
  35. Family involvement in Chinese and German Small Business
  36. Fragmentierung und lineare Lebensraumstrukturen - eine entomologische Perspektive