Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
1941 - 1950 von 3.295Seitengröße: 10
  1. 2014
  2. Sparkassenakademie Niedersachsen, Fachtagung Firmenkunden Führungskräfte

    Schomerus, T. (Sprecher*in)

    06.10.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  3. Exploration of sustainable technologies and Learnings from a failed small wind energy project

    Wicki, S. (Sprecher*in), Hansen, E. G. (Sprecher*in) & Schaltegger, S. (Sprecher*in)

    08.10.201409.10.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Naturwissenschaftliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, Modul 2 in der Fortbildungsreihe Das Leben gestalten lernen: Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule 1.-6. Klasse

    Hüfner, S. (Teilnehmer*in)

    10.10.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  5. Bundesvereinigung öffentliches Recht

    Schomerus, T. (Sprecher*in)

    27.10.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  6. Tag der Politikwissenschaft 2014

    Kahle, J. (Sprecher*in), Jahn, S. V. (Ko-Autor*in), Newig, J. (Ko-Autor*in), Lang, D. J. (Ko-Autor*in) & Bergmann, M. (Ko-Autor*in)

    28.10.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. 3rd International Conference on Biodiversity and the UN Millennium Development Goals

    Leventon, J. (Sprecher*in)

    29.10.201431.10.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Summer School on Climate Change 2014

    Schomerus, T. (Sprecher*in)

    31.10.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenLehre

  9. 4th World Sustainability Forum - WSF 2014

    Velten, S. (Präsentator*in)

    01.11.201430.11.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Molecules: a journal of synthetic organic and natural product chemistry (Zeitschrift)

    Pleißner, D. (Gutachter*in)

    01.11.2014 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  11. Scientific Steering Committee Schweden (Externe Organisation)

    Martín-López, B. (Mitglied)

    01.11.2014 → …

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Bildnarrationen als Fundament zur Vermittlung von sprachlich-literarischen Kompetenzen in mehrsprachigen Klassen
  2. Regional variations of organophosphorus flame retardants
  3. Baseflow recession analysis for flood-prone black sea watersheds in Turkey
  4. Lautheitsurteil und akustischer Kontext
  5. Zwischen Ehrenamt und Berufspolitik
  6. Die Grundschul-Bibel
  7. Hochschulen im Wandel
  8. Miriam Köster, Integration und Kohärenz im Meeresumweltschutz- und Fischereirecht der EU (2019)
  9. Destination Building und Destination Branding als räumliche Konstruktionsprozesse
  10. Gesetzmäßigkeiten, Mechanismen und der soziale Tausch
  11. Entgrenzung der Gewalt
  12. Finale - Prüfungstraining Hauptschulabschluss Nordrhein-Westfalen
  13. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  14. Motiv-Tätigkeitskongruenzen in nachberuflicher Arbeitstätigkeit
  15. Mathematikbezogene Selbsteinschätzungen und Testbereitschaft von Erwachsenen
  16. Der Koalitionsvertrag nimmt die Gesellschaft in die Pflicht
  17. Biokohle in der Landwirtschaft als Klimaretter?
  18. Management in NPO. Entwurf einer Forschungslandkarte
  19. Unterricht theorie- und evidenzbasiert analysieren und gestalten.
  20. Geschlechtergerechtigkeit
  21. Biogasanlagen
  22. International Human Resource Management and the formation of cross-cultural competence
  23. Hydrothermal carbonization (HTC) of green waste: An environmental and economic assessment of HTC coal in the metropolitan region of Berlin, Germany
  24. The interplay of social rank perceptions of Trump and Biden and emotions following the U.S. presidential election 2020
  25. Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung – Whole School Approach und Unterrichtsgestaltung an berufsbildenden Schulen
  26. Factors influencing local ecological knowledge maintenance in Mediterranean watersheds
  27. Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 25.6.2009 – Roda Golf
  28. Bewertung von Klima- und Energiepolitikstrategien in der Immobilienwirtschaft