Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
1581 - 1590 von 3.295Seitengröße: 10
  1. 2013
  2. Konstitution transdisziplinärer Forschungsfelder

    Vilsmaier, U. (Sprecher*in)

    02.02.201303.02.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Transdisziplinäre Konstitution von Forschungsfeldern

    Vilsmaier, U. (Sprecher*in)

    02.02.201303.02.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Prima Klima+20 - 2013

    Burandt, S. (Keynote Sprecher*in)

    07.02.201308.02.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  5. An Axiomatic Approach to Decision under Knightian Uncertainty

    Engler, J.-O. (Sprecher*in) & Baumgärtner, S. (Sprecher*in)

    15.02.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. „Biologische Vielfalt“ als komplexes Thema der Kommunikation

    Adomßent, M. (Sprecher*in)

    18.02.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  7. Offene Beteiligungsprozesse: Stadt- und Freiraumentwicklung mit Kindern und Jugendlichen

    Edelhoff, S. H. (Sprecher*in)

    18.02.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  8. 16th Environmental and Sustainability Management Accounting Network Conference - EMAN EU Conference 2013

    Zvezdov, D. (Sprecher*in)

    20.02.201322.02.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Einführung in SPSS: Computergestützte Auswertung statistischer Daten

    Hörisch, J. (Dozent*in)

    25.02.201327.02.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  10. Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing "Strategische Metalle für die Energiewende" - 2013

    Kümmerer, K. (Präsentator*in)

    25.02.201326.02.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. Gender und Ressourcengerechtigkeit - Podiumsdiskussion

    Heilmann, S. (Panel-Teilnehmer*in)

    27.02.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The relationship between plant species richness and soil pH vanishes with increasing aridity across Eurasian dry grasslands
  2. Die Heilige Sippe und die Mediengeschichte des Triptychons
  3. Assessing the impact of patient-involvement healthcare strategies on patients, providers, and the healthcare system
  4. Am Ende der Bildung
  5. Michael Hoffmann. 2017. Stil und Text. Eine Einführung (Narr Studienbücher). Tübingen: Narr/Francke/Attempto
  6. E-Learning im Musikunterricht
  7. Extreme Bounds of Democracy
  8. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  9. Christopher Adair-Toteff (Ed.), The Anthem Companion to Ernst Troeltsch
  10. Das Projekt ELLA international
  11. Rezension von Warnke, Martin: Theorien des Internet zur Einführung
  12. Chancen und Risiken im Kontext von Migration und Adoleszenz
  13. Creativity and entrepreneurship
  14. Mehr Schein als Sein?
  15. Aspekte eines individuell-sinnvollen Koordinations- und Stabilisationstraining im Mädchen-Fußball
  16. Produktion und Gebrauch
  17. Works councils and separations
  18. What do doctors and nursing staff know about pharmaceutical residues in the water cycle and how do they handle them?
  19. Métodos de enseñanza y aprendizaje interdisciplinario
  20. Job characteristics
  21. Ludifizierung von Kultur
  22. Export und Import im Verarbeitenden Gewerbe
  23. Finanzierungsstrategien kleiner und mittlerer Unternehmen
  24. Kompositionseffekte bei der Notenvergabe in Mathematik auf der 4. Schulstufe der österreichischen Volksschule
  25. Nicht ohne die Anderen
  26. Unions as insurance: Workplace unionization and workers' outcomes during COVID-19
  27. Die neue Jugendkultur
  28. Erkennung und klassifizierung von harmonischen transienten mit trigonometrischen glatten wavelet-paketen
  29. Organizational Practice Transfer within a Transnational Professional Service Firm
  30. Die mediale Erfindung der Gesellschaft
  31. Die Unbeständigkeit der wilden Seele
  32. Professionelle Lernbegleitung
  33. Evaluation of strength and power in upper extremities in wheelchair athletes
  34. Die Fotobefragung
  35. Armut über Generationen. Überlegungen zur methodischen Vorgehensweise in der rekonstruktiven intergenerationalen Ungleichheitsforschung und eine fallexemplarische Analyse
  36. Mealtime Conversations Between Parents and Their 2-Year-Old Children in Five Cultural Contexts
  37. Sex Drive
  38. Professional Service Firms, Knowledge-based Competition, and the Heterachical Organization
  39. E-Learning in der Erziehungswissenschaft
  40. Kinderdörfer in Niedersachsen