Gender und Ressourcengerechtigkeit - Podiumsdiskussion

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

Sebastian Heilmann - Panel-Teilnehmer*in

    Sei es der Zugang oder die Rechte an Ressourcen sowie infrastrukturellen Entscheidungen: Sie sind sowohl weltweit als auch national nach wie vor ungleich zwischen den Geschlechtern verteilt. Frauen haben weiterhin weniger Geld zur Verfügung als Männer und verdienen in gleichen Positionen weniger. Offensichtlich sind der Besitz, die Nutzung und Gestaltungsmöglichkeiten von Ressourcen noch immer ungleich zwischen Frauen und Männern verteilt. Dies gilt für den globalen Norden und Süden.

    Für die Verwirklichung des Leitbildes einer nachhaltigen Entwicklung mit seinem Anspruch auf Gerechtigkeit innerhalb und zwischen den Generationen bedarf es also eines: einer Suche nach Wegen, die derzeitigen Ressourcenverhältnisse gerechter auszugestalten.

    Wie zeigt sich der Zusammenhang zwischen Ressourcenverteilung und Gender in konkreten Handlungsfeldern? Was würden geschlechtergerechte Ressourcenverhältnisse dort jeweils bedeuten - für die Ressourcen- wie die Gesellschaftsseite? Was wären die Merkmale einer Ressourcengerechtigkeit, die Geschlechterbezüge berücksichtigt, und welche Voraussetzungen sind dafür notwendig?
    27.02.2013

    Veranstaltung

    Leuphana Konferenzwoche 2013: Aufbruch, Umbruch, Durchbruch

    26.02.1328.02.13

    Lüneburg, Deutschland

    Veranstaltung: Konferenz

    Zuletzt angesehen

    Publikationen

    1. The death of german firms
    2. Die Pantomime als textinterpretatives szenisches Spiel und als literarische Gattung im Deutschunterricht
    3. And always wins the Country Exodus from the Cities, Love for the Countryside, Agricultural Work in German TV Film, but also with Goethe
    4. Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance
    5. Abschlussbericht zu dem Forschungsvorhaben: Nachfrage für Nachhaltigen Tourismus im Rahmen der Reiseanalyse
    6. Los activos intangibles de la agricultura familiar en los sistemas agroalimentarios
    7. Geschichtsphilosophie qua Theater: Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft mit Argonauten von Heiner Müller
    8. Otto Mueller, Brücke-Museum Berlin, (2014) Hirmer Verlag, München, Christiane Remm (Hg.)
    9. Seyla Benhabib: Die Rechte der Anderen. Ausländer, Migranten, Bürger. Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 2008, 226 S.
    10. § 289e Weglassen nachteiliger Angaben
    11. Verfassungs- und Europarechtskonformität des EEG : [Rechtsprobleme des Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG) unter besonderer Berücksichtigung verfassungs- und europarechtlicher Fragestellungen]
    12. Duldungsverfügungen im Bodenschutz- und Altlastenrecht, insbesondere bei der Altlastenerkundung und-sanierung
    13. Gelingens- und Misslingensfaktoren bei Projekten zur systematischen Förderung der Lehrergesundheit: Erfahrungen aus einem Modellprojekt
    14. Was sagen die Daten wirklich? Einige kritische Anmerkungen zur Interpretation und Rezeption von Daten aus Befragungen arbeitsloser Jugendlicher
    15. Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen für die breite Masse