Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. Erschienen

    Dispute and morality in the perception of societal risks: extending the psychometric model

    Bassarak, C., Pfister, H.-R. & Böhm, G., 04.03.2017, in: Journal of Risk Research. 20, 3, S. 299-325 27 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Diskussionsinhalte der 10. Hamburger Auditing and Control Conference am 20./21.09.2012

    Velte, P. & Weber, S., 2013, Unternehmenssteuerung im Umbruch: Internationale Reformen in Reporting und Corporate Governance. Freidank, C.-C. & Velte, P. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 21-35 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  3. Erschienen

    Diskursanalysen institutioneller Gespräche - das Beispiel von „Focus Groups“

    Puchta, C. & Wolff, S., 2010, Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse: Forschungspraxis. Keller, R., Hirseland, A., Schneider, W. & Viehöver, W. (Hrsg.). 4 Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Band 2. S. 473-490 18 S. (Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse; Band 2)(Interdisziplinäre Diskursforschung).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Diskontierung von latenten Steuern: Erhöhung der Entscheidungsnützlichkeit?

    Velte, P. & Endert, V., 2014, in: WPg - Die Wirtschaftsprüfung. 67, 14, S. 722-729 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen
  6. Erschienen

    DISKNET – A Platform for the Systematic Accumulation of Knowledge in IS Research

    Dann, D., Maedche, A., Teubner, T., Mueller, B., Meske, C. & Funk, B., 2019, ICIS 2019 Proceedings: IS research methods, theorizing and philosophy of science. The Association for Information Systems (AIS), 9 S. Paper ID 2785. (40th International Conference on Information Systems, ICIS 2019).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Disentangling the Digitality of Startups from an Enterprise Architecture Perspective

    Tschoppe, N. J. & Drews, P., 08.12.2023, ACIS 2023 Proceedings. Wellington, New Zealand: The Association for Information Systems (AIS), 12 S. 145

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Discussion Report: The Proposal for a Directive on the Single-Member Private Limited Liability Company

    Kravets, A., 08.2015, in: European Company and Financial Law Review. 12, 2, S. 125-138 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  9. Erschienen

    Discussion report part 3: Managerial research II: Survey and quantitative analyses

    Thiele, F., 14.12.2023, Family Firms and Family Constitution. Fleischer, H. & Prigge, S. (Hrsg.). Emerald Publishing, S. 175-176 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  10. Erschienen

    Discussion report part 2: Managerial research i: Conceptual and qualitative analyses

    Rückert, J. M. & Thiele, F., 14.12.2023, Family Firms and Family Constitution. Fleischer, H. & Prigge, S. (Hrsg.). Emerald Publishing, S. 135-139 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Der Vorschlag der Europäischen Kommission zu einer Monti-II-Verordnung
  2. Praxis-Wörterbuch Umwelt, Naturschutz und Landnutzungen
  3. Domestic Firms, Exporters and Importers
  4. Recht auf Ineffizienz - Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz
  5. DGUV-Projekt zur Ergebnisqualität des besonderen Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung
  6. “Es ist die Medientheorie avant la lettre, die sich in der Legende vom sterbenden Boten verbirgt"
  7. Breites Maßnahmenpaket zum Klimaschutz kann Kosten der Emissionsminderung in Deutschland deutlich verringern
  8. Fate of phenothiazine pharmaceuticals during Fenton process
  9. Die Energiewende in Deutschland
  10. Untersuchungen zur sozialen Organisation einer Herde von Liebenthaler Pferden im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg
  11. Eine Familie und ihre Körper. Essensbezogene Gebrauchsweisen des Körpers in Louis Malles "Eine Komödie im Mai"
  12. Neue Möglichkeiten zur Nutzung vertraulicher amtlicher Personen- und Firmendaten
  13. Struktur von Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera: Carabidae) in größtenteils beweideten Sandfluren des Emslandes
  14. Verstehensstrategien bei sprachlich devianten Texten
  15. Märkte von morgen, Unterrichtsinhalte von gestern: ein Rätsel der kaufmännischen Berufsbildung
  16. Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen
  17. Critiques et perspectives de la recherche en entrepreneuriat
  18. Eine gute Schule für Kinder und Lehrkräfte
  19. Buchbesprechung: Steffen B. Dagger, Energiepolitik & Lobbying
  20. Einleitung
  21. Kulturstadt versus Stadtkultur
  22. Komik in der Kinder- und Jugendliteratur
  23. Die Verminderung von asymmetrisch verteilten Informationen im Electronic Commerce
  24. Medienkultur und soziales Handeln
  25. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  26. Digitale Lehr- und Lernangebote in der medizinischen Ausbildung
  27. Are women graduates jacquelines-of-all-trades?
  28. Ergebnisse der Marktforschung: Urlaubsreisen von Kindern und Jugendlichen
  29. Kostenminimale Kraftwerksteuerung in einem Industriebetrieb
  30. Baumartenvielfalt und Ressourcennutzung - Ergebnisse eines Stickstoff-Tracer-Experimentes in Baumanpflanzungen im subtropischen China
  31. Sozialpsychologie der Gruppe
  32. Begründungen von Schulanfängerinnen und Schulanfängern bei Aufgaben zur räumlichen Perspektivübernahme
  33. Der RegE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungs­gesetz (FISG) – Quo vadis, Corporate Governance?
  34. Kinder, Küche, Krise der Reproduktion. Ein Mailwechsel über Konstellationen von Sorge-, Lohn- und Schreibarbeit in Romanen von Caroline Muhr bis Anke Stelling
  35. Hausfrauisierung - Feministischer Ethnozentrismus - Institutionalisierungsprozesse der (Migrantinnen-)Diskriminierung
  36. §95 Weitere Verordnungsermächtigungen
  37. Melancholy in Wilhelm Genazino’s Novels and Its Construction as Other
  38. Auswirkungen der Arbeitsbeziehung auf das Personalmanagement in KMU