Fakultät Management und Technologie
Organisation: Fakultät
- Institut für Auditing & Tax
- Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie
- Institut für Gründungsmanagement
- Institut für Management, Accounting & Finance
- Institut für Management und Organisation
- Institut für Marketing
- Institut für Performance Management
- Institut für Produktionstechnik und –systeme
- Institut für Wirtschaftsinformatik
- Institut für Wissens- und Informationsmanagement
Organisationsprofil
EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.
Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.
In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.
Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.
Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.
Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.
Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.
- 2013
- Erschienen
Herstellungskosten und Rückstellungen nach den EStÄR 2012
Velte, P., 2013, in: Die steuerliche Betriebsprüfung. 53, 8, S. 235-237 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
Identifying Global Challenges for Future Tourism and Tourism Management
Lohmann, M. & von Bergner, N. M., 2013, in: Tourism & Management Studies. 1, S. 178-183 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenzaufsätze in Fachzeitschriften › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Integrated Reporting und Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus aktueller Corporate-Governance-Entwicklungen: Aktuelle Vorschläge und Auswirkungen auf den Lagebericht
Dienes, D. & Velte, P., 2013, in: Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG). 8, 5, S. 229-234 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Interaktionen bei der Büroarbeit: Des einen Freud, des anderen Leid? Eine explorative Betrachtung vor dem Hintergrund der Affective Events Theory
Schulz, A., 2013, Lengerich: Pabst Science Publishers. 192 S. (Beiträge zur Arbeitspsychologie; Band 6)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Internationales Wettbewerbsverfahrensrecht
Halfmeier, A., 2013, Großkommentar UWG. Teplitzky, O., Peifer, K.-N. & Leistner, M. (Hrsg.). 2 Aufl. Berlin: Walter de Gruyter, Band 1. S. 467-565 98 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Introducing a multivariate model for predicting driving performance: The role of driving anger and personal characteristics
Roidl, E., Siebert, F., Oehl, M. & Höger, R., 2013, in: Journal of Safety Research. 47, S. 47-56 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Kanalspeicher Bundeswasserstraßen: Eine regionale Speicherkomponente im Verteilnetz
Plenz, M., Storjohann, J. & Mattner, S., 2013, Konferenz für Nachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern: NEIS 2013. Schulz, D. (Hrsg.). Hamburg: Helmut-Schmidt-Universität, S. 38-44 7 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Knowledge transfer during the integration of knowledge-intensive acquisitions
Scheunemann, M. & Süßmair, A., 2013, in: International Journal of Economics and Business Research. 5, 1, S. 75-95 21 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
'KNOW WHY' thinking as a new approach to systems thinking
Neumann, K., 2013, in: Emergence: Complexity and Organization. 15, 3, S. 81-93 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Kommentierung der De-Minimis Verordnung
Terhechte, J., 2013, Kommentar zum Europäischen Beihilferecht. Bungenberg, M. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 196-204 9 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Beiträge in Kommentarsammlungen › Transfer