Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. 2015
  2. Erschienen

    The Pedagogy of CCO

    Kuhn, T. & Schoeneborn, D., 28.05.2015, in: Management Communication Quarterly. 29, 2, S. 295-301 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Job maintenance by supported employment: an overview of the "Supported Employment Plus" trial

    Kawohl, W., Moock, J., Heuchert, S. & Roessler, W., 26.05.2015, in: Frontiers in Public Health. 3, 5 S., 140.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Rome Regulations Commentary - Second Edition: Chapter VI: Articles 27 and 28, Chapter VII: Article: 29, 30, 31 and 32

    Halfmeier, A., 22.05.2015, Rome Regulations Commentary: Second Edition . Calliess, G.-P. (Hrsg.). 2 Aufl. Alphen aan den Rijn: Wolters Kluwer Deutschland, S. 814-841 28 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  5. Erschienen

    Age-related differences in processing visual device and task characteristics when using technical devices

    Oehl, M. & Sutter, C., 01.05.2015, in: Applied Ergonomics. 48, 5, S. 214-223 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Entwicklung und Perspektiven des Maßgeblichkeitsprinzips: Das Ende eines deutschen Sonderwegs?

    Velte, P., 01.05.2015, in: Die Unternehmensbesteuerung. 8, 5, S. 265-281 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Optimales Anlagevermögen von Versicherungsunternehmen

    Pelster, M. & Kaposty, F., 01.05.2015, in: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft. 104, 2, S. 113-129 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Organhaftung und Freistellungsanspruch aus § 670 BGB

    Schall, A., 01.05.2015, in: Juristenzeitung. 70, 9, S. 455-459 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Understanding the modes of use and availability of critical metals-An expert-based scenario analysis for the case of indium

    Weiser, A., Lang, D. J., Schomerus, T. & Stamp, A., 01.05.2015, in: Journal of Cleaner Production. 94, S. 376-393 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Wavelet based Fault Detection and RLS Parameter Estimation of Conductive Fibers with a Simultaneous Estimation of Time-Varying Disturbance

    Schimmack, M., McGaw, D. & Mercorelli, P., 01.05.2015, in: IFAC-PapersOnLine. 48, 3, S. 1773-1778 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenzaufsätze in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Konzept für die Fortentwicklung des deutschen Klimaschutzrechts

    Ekardt, F., Klinski, S. & Schomerus, T., 05.2015, Marburg: Metropolis Verlag für Ökonomie. 535 S. (Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung; Band 17)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen