Stichtagsprinzip und Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

Authors

OriginalspracheDeutsch
TitelDie Bilanz nach Handels- und Steuerrecht : Einzel- und Konzernabschluss nach HGB und IFRS
HerausgeberHerbert Brönner, Peter Bareis, Klaus Hahn, Torsten Maurer, Jens Poll, Uwe Schramm
Anzahl der Seiten3
ErscheinungsortStuttgart
VerlagSchäffer-Poeschel Verlag
Erscheinungsdatum2016
Auflage11
Seiten149-151
ISBN (Print)978-3-7910-3311-2
PublikationsstatusErschienen - 2016

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Svea Wucherpfennig

Publikationen

  1. Innovative ICT solutions to improve treatment outcomes for depression
  2. So stirbt der Eskimaux an seinem Marterpfahl.
  3. An der goldenen Nabelschnur / Attached by an Umbilical Cord of Gold
  4. Bastian Lange, Hans-Joachim Bürkner & Elke Schüßler
  5. Eine Taylor-Regel für Schweden?
  6. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  7. Jussi Parikka (2015) A Geology of Media, Minneapolis: University of Minnesota Press. ISBN 978-0-8166-9552-2
  8. Hochschulen und Nachhaltigkeit
  9. Zur Einleitung
  10. Kombinatorisches Zählen
  11. Den Wort-Schatz heben
  12. Als Musiker unterwegs an Bord der Hansekogge
  13. "j'ai écrit ma vie". Die autobiographischen Legitimierungsstrategien Gustave Courbets
  14. Handeln im Lichte des Gerichts
  15. Stärkung der Prüfungsqualität durch das Grünbuch der EU-Kommission?
  16. Was heißt Medienästhetik?
  17. Local food sovereignty for global food security?
  18. Genesis and dating of Late Pleistocene-Holocene soil sediment sequences from the Lüneburg Heath, Northern Germany
  19. Green Deal for Europe
  20. Sind Selbständige zeit- und einkommensarm?
  21. Health literacy and mental health of school principals. Results from a German cross-sectional survey
  22. Influence of the pandemic dissemination of COVID-19 on radiotherapy practice
  23. In Krisen aus Krisen lernen
  24. Informationskompetenz von Pädagogen
  25. Human Empowerment and Trust in Strangers
  26. UNESCO chairs for (higher) education for sustainable development
  27. Collage, Montage, Sampling
  28. Sprechen über Sichtbares und Unsichtbares in Bilderbüchern. Bildnerische Handlungsausgestaltung als narrative Herausforderung?
  29. Silver Work - An Important Option for the German Economy
  30. Unterrichtsplanung im Religionsunterricht
  31. Richard M. Meyer und der Scherer-Preis
  32. Emotion, Wissen und Religion
  33. Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung – Whole School Approach und Unterrichtsgestaltung an berufsbildenden Schulen
  34. "Meine Seele verblutet an der Sehnsucht nach dem verlorenen Paradies"
  35. Mediatisierte Praktiken der kollektiven Anteilnahme im Fokus metapragmatischer Kritik
  36. Was müssen Lehrerinnen und Lehrer wissen und können?
  37. Räume der Beobachtung von Kindern
  38. Rechtliche Instrumente zur Verbesserung der Energienutzung
  39. Implizite Prozesse der Gefahrenwahrnehmung
  40. Zukunftslabor Produktion
  41. Comparing children's literature
  42. Smartphones im Unterricht – Wollen das Schülerinnen und Schüler überhaupt?!
  43. ... auf dem Weg zu einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
  44. Alphabetische Strategie
  45. Notting Hill Gate 2
  46. Zum Kollisionsrecht der Plattformverträge am Beispiel Zimmervermittlung