Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Authors

Mit der Erschließung neuer internationaler Märkte im Zuge der Globalisierung nahmen zugleich die Investitionen grenzüberschreitend agierender Unternehmen insbesondere im globalen Süden signifikant zu. Neben den zunächst erhofften positiven wirtschaftlichen Effekten der Globalisierung kristallisierte sich die von der Politik gepriesene Deregulierung als das „Schreckgespenst“ des 21. Jahrhunderts heraus.

Ein Beispiel für die entfesselte Dominanz transnationaler Unternehmen ist in der Textilbranche zu finden. Allein in Asien arbeiten rund 15 Millionen Menschen in der Textilindustrie, davon ca. 4 Millionen in Bangladesch. Zu den wichtigsten Herkunftsländern der in Deutschland verkauften Textilien gehörten im ersten Halbjahr 2013 China, Bangladesch, die Türkei und Indien.

Nicht zuletzt durch den fatalen Gebäudeeinsturz des Fabrikkomplexes Rana Plaza in Bangladesch wird deutlich, dass nicht nur die Arbeitskraft der Menschen durch international operierende Akteure ausgebeutet wird, sondern dass auch die Bedingungen für Arbeit mangelhaft sind. Es verwundert daher nicht, dass etwa Sicherheits- und Brandschutzbestimmungen gänzlich fehlen oder nicht konsequent eingehalten werden. Problemfelder wie Arbeitslöhne, Arbeitszeiten, Sozialleistungen und das Recht auf freie gewerkschaftliche Betätigungen werden weder gefördert noch verbessert. Weiterhin wird die Unwilligkeit und Unfähigkeit dieser Drittstaaten ausgenutzt, da die Einhaltung westlicher Standards mit Verlust von Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftswachstum in Verbindung gebracht wird. Bangladesch ist neben China der zweitgrößte Textilexporteur, sodass eine diesbezügliche Abhängigkeit nicht von der Hand zu weisen ist. So verwundert es kaum noch, dass nach Aussagen einer NGO-Mitarbeiterin bangladeschische Vertreter von Staat und Wirtschaft gar kein Interesse an der Frage einer juristischen Verantwortung transnationaler Unternehmen haben.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortHamburg
VerlagVerlag Dr. Kovač
Anzahl der Seiten394
ISBN (Print)978-3-8300-9271-1 , 3-8300-9271-7
ISBN (elektronisch)978-3-339-09271-7
PublikationsstatusErschienen - 2016

Publikationsreihe

NameSchriftenreihe Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Band47
ISSN (Print)1613-2599

Bibliographische Notiz

Dissertation, Leuphana Universität Lüneburg, 2016

    Fachgebiete

  • Rechtswissenschaft - Multinationale Unternehmen, Textilindustrie, Sorgfaltspflicht, Arbeitnehmerschutz, Menschenrecht

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Regulierungsentwürfe der EU-Kommission zur Abschlussprüfung vom 30.11.2011
  2. Exploring the potential role of priority effects for ecological restoration
  3. Liebe im Kapitalismus zwischen Geschlechtergleichheit und Marktorientierung
  4. Heinrich Popitz: Einführung in die Soziologie. Konstanz: University Press 2010
  5. Developing key competencies for sustainable development in higher education
  6. Effects of maize roots on aggregate stability and enzyme activities in soil
  7. Newest developments on the manufacture of helical profiles by hot extrusion
  8. Der gemeinsame europäische Referenzrahmen als Grundlage für Sprachprüfungen
  9. Sustainable Supply Chain Management and Environmental Management Accounting
  10. Wettbewerbs- und Subventionsrecht im Handels- und Zusammenarbeitsabkommen EU/VK
  11. Online Channels Sales Premia in Times of COVID-19: First Evidence from Germany
  12. The health consequences of child mental health problems and parenting styles
  13. Qualitätsentwicklung in der schulischen Gesundheitsförderung und Prävention
  14. Asyl im Niger. Politische Rolle und lokale Adaptionen des Flüchtlingsschutzes
  15. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 13 [Grundsätze und Leitlinien]
  16. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 23 [Zollunion]
  17. Bioconversion of renewable feedstocks and agri-food residues into lactic acid
  18. Digital Gazelles: Challenges of Digital Startups during Phases of High Growth
  19. Do sustainability projects stimulate organizational learning in universities?
  20. Cultural stability, managerial behavior, and employee attitudes in M&A projects
  21. Conserving the World's Finest Grassland Amidst Ambitious National Development
  22. Space Dispute Settlement in Asia in the Context of the Belt & Road Initiative
  23. Die Explosion als Bildgegenstand im und in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg
  24. Simulation of Electric Arcing in HVDC Relays During a Short Circuit Situation
  25. Stratigraphische Begriffe für das Quartär des Periglazialraums in Deutschland
  26. Fortentwicklung von Rechnungslegung, Corporate Governance und Abschlussprüfung
  27. Econometric Studies with Integrated Micro-data from German Official Statistics
  28. No Body is perfect : Das Theater der Behinderten und die Magie des Imperfekten