Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. Erschienen

    Say on Pay, Fee Caps und Vergütungsbericht nach dem ARUG II: Eine kritische Würdigung zur Regulierung der Managerbezüge

    Velte, P., 2020, in: Steuern und Bilanzen . 2, S. 52-59 8 S., 2.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  2. Erschienen

    Say on Pay-Regulierung nach der Neufassung der Richtlinien 2007/36/EU und 2013/34/EU

    Velte, P., 2017, in: NZG - Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht. 20, 10, S. 368-371 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen
  4. Erschienen

    Schadenfreude as social-functional dominance regulator

    Lange, J. & Boecker, L., 01.04.2019, in: Emotion. 19, 3, S. 489-502 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Schadensersatzansprüche gegen Fahrzeughersteller im Abgasskandal

    Halfmeier, A., 2019, Forum Verbraucherrecht 2018. Leupold, P. (Hrsg.). 1 Aufl. Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AG, S. 13-35 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  6. Erschienen

    Schattenwirtschaft und Arbeitsplatzschaffung

    Merz, J., 06.1996, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 51 S. (FFB Discussionspaper; Nr. 17).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  7. Erschienen

    Scheme and Technical Issues in Water Quality Control

    Mulder, S., Niekerk, T. I. V. & Mercorelli, P., 17.11.2023, International Conference on Electrical, Computer and Energy Technologies, ICECET 2023. Piscataway: IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., S. 1-5 5 S. 10389416. (International Conference on Electrical, Computer and Energy Technologies, ICECET 2023).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Schiedsklauseln im internationalen Wirtschaftsverkehr: Gestaltungsmöglichkeiten für deutsche KMU

    Braun, S., 2010, Kleine und mittlere Unternehmen: Herausforderungen und Innovationen ; Forschungsbeiträge. Schöning, S., Richter, J., Wetzel, H. & Nissen, D. (Hrsg.). Frankfurt: Peter Lang Verlag, S. 245-258 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Schizophrenie

    Radisch, J., Kleine-Budde, K., Baumgardt, J., Moock, J., Kawohl, W. & Rössler, W., 2015, 1 Aufl. Stuttgart: Kohlhammer Verlag GmbH. 168 S. (Behandlungspfade für die ambulante Integrierte Versorgung von psychisch erkrankten Menschen; Band AC065)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Schleswig-Holsteinisches VG: Keine Anwendbarkeit des BDSG auf Facebook

    Sturm, F., 2013, in: Computer und Recht: CR. 29, 3, S. R025 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteLehre