Reichtum in Deutschland: hohe Einkommen, ihre Struktur und Verteilung: Eine Mikroanalyse mit der Einkommensteuerstatistik für Selbständige und abhängig Beschäftigte

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Die Verteilung des gesellschaftlichen Reichtums ist von zentraler Bedeutung für die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung eines Landes. Unabhängig von der jeweiligen wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Sicht ist die Einkommensverteilung ein wichtiger Baustein zur Erklärung von Wirtschaftswachstum und Beschäftigungsentwicklung. Der vorliegende Einkommensverteilungsbeitrag beleuchtet die Situation der Einkommens-Reichen. Fundierte Informationen über hohe Einkommen, ihre Struktur und Verteilung werden erstmals auf der Basis der anonymisierten individuellen Datensätze der Einkommensteuerstatistik 1995 vorgestellt. Eingebettet in die Verteilungsanalyse über das gesamte Einkommensspektrum konzentriert sich der Beitrag auf die Verteilung und Umverteilung hoher Einkommen mit unterschiedlichen Reichtumsabgrenzungen für Selbständige und abhängig Beschäftigte. Zudem wird die sozioökonomische Struktur der Reichen im Vergleich zu den Nicht-Reichen beschrieben. Die Signifikanz der konkurrierenden Erklärungsfaktoren für die Wahrscheinlichkeit reich zu sein wird abschließend mit einem multivariaten PROBIT-Ansatz aufgezeigt und diskutiert ...
Titel in ÜbersetzungRichness in Germany: High Incomes, Their Structure and Distribution: A Microanalysis with the German Income Tax Statictics for Self-Employed and Employees
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagForschungsinstitut Freie Berufe
Anzahl der Seiten54
PublikationsstatusErschienen - 2002

Bibliographische Notiz

Zsfassung in engl. Sprache

    Fachgebiete

  • Volkswirtschaftslehre - Reichtum, Hohe Einkommen, Einkommensverteilung, Umverteilung, Einkommensteuerstatistik, Selbständige und abhängig Beschäftigte

Dokumente

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Annual Meeting of the Society for Business Ethics - 2011 (Veranstaltung)
  2. Hochschule und Nachhaltigkeit: Die Leuphana Universität Lüneburg - 2009
  3. Annual Meeting of the Society for Business Ethics - 2013 (Veranstaltung)
  4. Frühjahrstermin des FGF-Arbeitskreis Sustainable Entrepreneurship 2018
  5. Vortrag: Nachhaltige Unternehmenskultur- von der Analyse zur Gestaltung
  6. 6th Intercultural Pragmatics and Communication conference - INPRA 2014
  7. Gastvortrag "Kulturmanagement in der Praxis" (Vorlesung Kulturmanagement)
  8. 4th International Conference on Corporate Social Responsibility - 2010
  9. Role-determined information needs of sustainability management control
  10. Los geht´s - Gemeinsamer Auftakt der Forschungs- und Entwicklungsprojekte
  11. 21th International Conference on the History of Cartography - ICHC 2005
  12. Ludotopia – Workshop on Spaces, Places and Territories in Computer Games
  13. Sommerschule der Forschergruppe "Didaktisch Empirische Schreibforschung"
  14. Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien (Externe Organisation)
  15. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE 2016
  16. Hermann Bahr - Österreichischer Kritiker europäischer Avantgarden 2013
  17. Erschließung unkonventioneller Lagerstätten durch „Hydraulic Fracturing“
  18. Leading Corporate Responsibility: Solutions Between Morality and Profits
  19. 14th International Conference "Business Ethics and Risk Management" - 2011
  20. Annual Conference of the Society for Business Ethics 2016 (Veranstaltung)
  21. Annual Conference of the Society for Business Ethics 2014 (Veranstaltung)
  22. 72nd Annual Meeting of the Academy of Managment - AOM 2012 (Veranstaltung)
  23. 11th EIASM Conference on Performance Measurement and Management Control