Reichtum in Niedersachsen und anderen Bundesländern: Ergebnisse aus der Steuer-Geschäftsstatistik 2003 für Selbständige (Freie Berufe und Unternehmer) und abhängig Beschäftigte

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Reichtum ist ein Thema, dem bei der Analyse der Einkommenssituation eines Landes zumeist nur eine relativ geringe Bedeutung beigemessen wird, was damit begründet wird, dass im Gegensatz zur Armut Reichtum kein vordergründiges soziales Problem darstellt. Diese Ansicht vernachlässigt allerdings u. a. dass wenn "die Unterschiede zwischen Arm und Reich als relativ groß und schwer überwindbar wahrgenommen [werden], [ ] dies die Akzeptanz der sozialen Marktwirtschaft und der Demokratie grundlegend in Frage stellen [kann]." Die Analyse von Armut ohne gleichzeitige Betrachtung des Reichtums innerhalb einer Gesellschaft greift also zu kurz. In der vorliegenden Arbeit wird Reichtum als Einkommensreichtum mit zwei Schwerpunkten thematisiert ...
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagForschungsinstitut Freie Berufe
Anzahl der Seiten30
PublikationsstatusErschienen - 11.2008

Bibliographische Notiz

Literaturverz. S. 16 - 17

    Fachgebiete

  • Volkswirtschaftslehre - Regionale Einkommensanalyse, Einkommensreichtum, Selbständigkeit, Freie Berufe und Unternehmer, Einkommensteuer-Geschäftsstatistik

Zugehörige Projekte

  • Reichtum in Deutschland: Hohe Einkommen, ihre Struktur und Verteilung – Mikroanalysen mit der Einkommensteuerstatistik

    Projekt: Forschung

Dokumente

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Distributional conflict, political cycles and growth
  2. Analyzing management preferences for sustainability
  3. Kommentierte Auswahlbibliographie Digital Classroom
  4. EINSPANNUNG VON STAHLPROFILEN IN STAHLBETONBAUTEILE.
  5. Zur Krise der Geschlechterverhältnisse in der Kunst
  6. Zur Information: Der blinde Fleck im Transhumanismus
  7. Sustainable Plant Oil Production for Aviation Fuels
  8. Widerstand als Aufgabe und Ziel politischer Bildung?
  9. And your wedding is the twenty-second <.> of June is it?
  10. Policy implementation through multi-level governance
  11. Digital transformation in an incumbent organisation
  12. The evaluation of education yields at country level
  13. ADORE-Project Teaching Adolescent Struggling Readers
  14. Entwicklungsstand gesundheitsbezogener Studiengänge
  15. Ressourcensicherung durch Nachhaltigkeitsmanagement
  16. Selbstorganisiertes Lernen mit Hilfe von Leittexten.
  17. Readings in Twenty-First-Century European literatures
  18. §§ 9 -13 WindSeeG (Zentrale Voruntersuchung von Flächen)
  19. Sprachliche Resignifikation im Kontext der Diktatur
  20. Exports, Foreign Direct Investments and Productivity
  21. Feministische Kommunikations- und Medienwissenschaft
  22. Land-use legacy and tree age in continuous woodlands
  23. Governmental activity, integration, and agglomeration
  24. Carbon Accounting for Sustainability and Management
  25. Determinants of Female Employment in Egyptian Firms
  26. Aesthetics of Sustainability for the Ecological Age
  27. Die deutsche Energiepolitik braucht eine Trendwende
  28. Bioconversion of agri-food residues into lactic acid