Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. 2014
  2. Erschienen
  3. Erschienen

    A company's registered office: General; Welsh companies;

    Schall, A., 2014, Companies Act: Kommentar. Schall, A. (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag, S. 194-197 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  4. Erschienen

    AEUV Art. 205: Handlungsgrundsätze auf internationaler Ebene

    Terhechte, J., 2014, Das Recht der Europäischen Union: 53. Ergänzungslieferung - Stand Mai 2014. Grabitz, E., Hilf, M. & Nettesheim, M. (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag, 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeTransfer

  5. Erschienen

    Affective Human-Robot Interaction: The Influence of Humans’ Emotion Recognition Ability

    Reiser, J., Tschöpe, N., Oehl, M. & Höger, R., 2014, 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie: Supplement to Psychological Test and Assessment Modeling. Güntürkün, O. (Hrsg.). Pabst Science Publishers, S. 418 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Affective States and Driving Behavior of Novice and Young Drivers

    Oehl, M. & Höger, R., 2014, Proceeding of the 5th International Conference on Applied Human Factors and Ergonomics AHFE 2014. Ahram, T., Karwowski, W. & Marek, T. (Hrsg.). The Printing House, S. 8317-8325 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Affective States and Risky Driving Behavior of Novice and Young Drivers

    Oehl, M., Siebert, F. & Höger, R., 2014, 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie: Supplement to Psychological Test and Assessment Modeling. Güntürkün, O. (Hrsg.). Pabst Science Publishers, S. 569 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    A geometric approach to the decoupling control and to speed up the dynamics of a general rigid body manipulation system

    Mercorelli, P., 2014, in: Applied Mechanics and Materials. 534, S. 93-103 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    A hybrid actuator modelling and hysteresis effect identification in camless internal combustion engines control

    Mercorelli, P. & Werner, N., 2014, in: International Journal of Modelling, Identification and Control. 21, 3, S. 253-263 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    A Kalman Filter for sensorless control of a piezo actuator for camless internal combustion engines

    Hodzic, K., Mercorelli, P. & Werner, N., 2014, 2014 International Symposium on Power Electronics, Electrical Drives, Automation and Motion, SPEEDAM 2014. IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., S. 1225-1230 6 S. 6871957. (2014 International Symposium on Power Electronics, Electrical Drives, Automation and Motion, SPEEDAM 2014).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Alteration of share capital: How share capital may be altered; Subdivision or consolidation of shares; Reconversion of stock into shares; Redenomination of share capital

    Schall, A. & Günther, D., 2014, Companies Act: Kommentar. Schall, A. (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag, S. 688-717 30 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung