Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

3711 - 3720 von 3.828Seitengröße: 10
  1. 1. Niedersächsischer Workshop in Applied Economics 2012

    Humpert, S. (Sprecher*in)

    11.05.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  2. 1. Kongress der Fachgruppe Verkehrspsychologie - DGPs 2015

    Siebert, F. (Sprecher*in), Oehl, M. (Ko-Autor*in) & Pfister, H.-R. (Ko-Autor*in)

    25.02.201527.02.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. 1. GMLG Conference on Entrepreneurship 2011

    Pakura, S. (Teilnehmer*in)

    21.01.201122.01.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. 1. Forschungssymposium ,,Frühwarnindikatoren und Risikomanagement" - 2009

    Weinrich, G. (Organisator*in) & Brokmann, T. (Organisator*in)

    22.10.200923.10.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. 19th European Association of Work and Organizational Psychology Congress - 2019

    Finsel, J. (Teilnehmer*in)

    29.05.201901.06.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. 19th Annual Conference for Management Accounting Research (ACMAR) with Doctoral Colloquium 2022

    Wobst, J. (Präsentator*in)

    01.06.202202.06.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. 19. Nachwuchsworkshop der - DGPs 2022

    Venz, L. (Präsentator*in)

    09.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  8. 19. Internationale Konferenz WIrtschaftsinformatik - WI 2024

    Drews, P. (Organisator*in)

    2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. 19. Innovationsforum der Daimler und Benz Stiftung

    Schüßler, E. (Organisator*in), Minx, E. (Sprecher*in), Sydow, J. (Sprecher*in), Schüßler, E. (Sprecher*in), Cericius, R. (Sprecher*in), Dobusch, L. (Sprecher*in), Ortmann, G. (Sprecher*in), Ettl, M. (Sprecher*in) & Rath, J. (Sprecher*in)

    03.06.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  10. 19. GMA/ITG-Tagung 2018

    Meier, N. (Präsentator*in)

    26.06.201827.06.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Robin Kuchar

Publikationen

  1. Militanz, Blues und Stadtguerilla
  2. Wissenschaft – Berge – Ideologien. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und die frühneuzeitliche Naturforschung. Scienza – montagna – ideologie. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) e la ricerca naturalistica in epoca moderna. Hg. Simona Boscani Leoni (2010)
  3. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  4. Schriftlich begründen in der Grundschule - ein disziplinübergreifendes Projekt
  5. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  6. Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht
  7. Konflikte, Beschwerden und Probleme - wertvolle Indikatoren und Handlungsfelder für die Entwicklung der Leuphana Universität Lüneburg
  8. Diagnostik für Führungspositionen
  9. Enchytraeidendichten und organische Bodensubstanz – ein geostatistischer Ansatz
  10. Die deutsche Energiepolitik braucht eine Trendwende
  11. Operation Video, eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre : From BetaMax to Blockbuster, video stores and the invention of movies on video
  12. Einfluss der Teeölaltlast "Zeche Victoria" in Lünen auf die Belastung des Fließgewässersedimentes der Lippe durch NSO-Heterocyclen, PAK und Phenole
  13. Innovative Ertragsstrategien für Kreditinstitute
  14. BGH 15. Januar 2015 - I ZR 88/14: Internationale Zuständigkeit für Klage auf Zahlung von Maklerlohn in Verbrauchersache
  15. Beobachtung und Reflexion als zentrales Instrument der Erziehungs- und Bildungsbegleitung in der Kindertagesstätte
  16. Neue Medien im interdisziplinären Musikunterricht – Geschichte, Chancen und Beispiele
  17. Alle Mann ans Buch!
  18. Chemical profiles of body surfaces and nests from six Bornean stingless bee species
  19. Kommunalspezifische Nachhaltigkeitssteuerung
  20. Der Skandal der Öffentlichkeit
  21. Stefan Thomas, Joseph Rothmaler, Frauke Hildebrandt, Rebecca Budde & Stephanie Pigorsch: Partizipation in der Bildungsforschung
  22. Recht und soziale Bewegung
  23. Diversität von Lebenswelten und Lebenssituationen und ihre Bedeutung für die pädagogische Arbeit
  24. Die Evangelisch-lutherische Landeskirche in der Zeit des Nationalsozialismus
  25. Geschäftsmodelle der Banken im Wandel
  26. Leichte Sprache vs. adaptives Sprachhandeln
  27. Wenn Lehrerinnen und Lehrer Chemie an Schulen für Hörgeschädigte unterrichten (müssen)
  28. Sport und Naturschutz - 10 Thesen zur Optimierung der gemeinsamen Kommunikation
  29. Das erste Buch der Könige
  30. Audiogestaltung und neue Medien
  31. Dem Willen des Kindes folgen? - Das Kindeswohl zwischen Gegenwart und Zukunft
  32. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  33. Politische Vorfahrt für biologische Vielfalt
  34. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  35. Entwicklung eines fachspezifischen Kenntnistests zur Erfassung mathematischen Vorwissens von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Mathematik-Lehramtsstudium
  36. Plagiolepis alluaudi Emery, 1894, a globally spreading exotic ant (Hymenoptera, Formicidae) newly recorded from Tenerife (Canary Islands, Spain)
  37. Grundlagen der Deutschdidaktik
  38. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  39. Strafaussetzung zur Bewährung 2.0: Warum zwei Jahre?