Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

611 - 620 von 4.741Seitengröße: 10
  1. 2022
  2. Dekanat Fakultät Kultur (Organisation)

    Karakayali, S. (Vorsitzender)

    20222024

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  3. DIY, Alternative Cultures & Society (Fachzeitschrift)

    Kuchar, R. (Beirat)

    2022 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  4. european association for the study of science and technology (Externe Organisation)

    Voigt, M.-L. (Mitglied)

    20222023

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  5. Fakultät Kulturwissenschaften (Organisation)

    Rother, L. (Amt)

    20222024

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  6. Fakultät Kulturwissenschaften (Organisation)

    Rother, L. (Amt)

    20222024

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  7. IMISCOE (Verlag)

    Scheel, S. (Beirat)

    2022 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenTransfer

  8. International Political Sociology (Fachzeitschrift)

    Karakayali, S. (Beirat)

    2022 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  9. Kulturwissenschaftliche Zeitschrift (Fachzeitschrift)

    Meyzaud, M. (Beirat)

    2022 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  10. Leviathan, Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft (Fachzeitschrift)

    Karakayali, S. (Beirat)

    2022 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  11. New Benjamin Studies (Fachzeitschrift)

    Costa, M. T. (Beirat)

    2022

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. § 349 Erklärung des Rücktritts
  2. Aufstieg und Ableitung
  3. Funktion und Profil von Lehrwerken in der Epoche von Standards und Kompetenzen
  4. Auswirkungen der Wärmespeicherung auf die Mikroflora in Aquiferen.
  5. Reale Utopien
  6. In Control of Sustainability Information
  7. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  8. Dubious Friendships
  9. German Tax Legislation in a Changing Environment
  10. Geotextilien sind kein Sonderabfall
  11. Pocket parks in a compact city
  12. Global leadership talent selection as an integrated acquisition process
  13. Was müssen Führungskräfte können ?
  14. Hin zu mehr sozialer Netzwerkverantwortlichkeit in der globalen Bekleidungsindustrie
  15. Aufgaben- und Rollenpluralität des beruflichen Bildungspersonals
  16. Entwicklung und Evaluation eines Metamodells zur Verbesserung der unternehmensweiten Entscheidungsorientierung mithilfe der Unternehmensarchitektur
  17. Flippin‘ In – Ein literaturbasiertes YouTube-Inszenierungsprojekt im Englischunterricht der Klasse 11
  18. Inkrementeller entwurf verteilter, eingebetteter systeme mit VISTA
  19. Business model experimentation for sustainability
  20. Notions of justice held by stakeholders of the Newfoundland fishery
  21. Smartphones im Unterricht – Wollen das Schülerinnen und Schüler überhaupt?!
  22. Regional variations of organophosphorus flame retardants
  23. Hochschulen im Wandel
  24. Demokratie und Postdemokratie
  25. Canada – Country of Superlatives
  26. Gegen\Dokumentation
  27. Dem Wissenschafts-Kult aufs Maul geschaut
  28. Stranger Things (2016)
  29. Die Karl-Franzens Universität Graz auf dem Weg zur Nachhaltigkeit