Qualitätssicherung im bildungswissenschaftlichen Studium – methodologische Überlegungen.

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Andreas Seifert - Gastredner*in

    Der Test zur Messung Bildungswissenschaftlichen Wissens (BwW; Seifert & Schaper, 2010) wurde mit dem Ziel entwickelt, eine datengestützte Qualitätssicherung und -entwicklung des bildungswissenschaftlichen Studiums in der Lehramtsausbildung zu ermöglichen. Bei der Konstruktion des Kompetenztests stand im Vordergrund, eine handlungsorientierte Testung des bildungswissenschaftlichen Wissens u.a. durch Situational Judgement Tests zu realisieren. Hiermit soll eine fundierte Evaluation der Kompetenzziele bzw. Learning Outcomes der neu eingeführten Lehramtsstudiengänge ermöglicht werden. Zudem kann eine differenzierte Analyse nach Inhalts- und Anforderungsdimensionen erfolgen.
    In der LEK-Studie (König & Seifert, 2012) wurde eine Kurzversion des Tests an vier bundesdeutschen Universitäten längsschnittlich eingesetzt. Hier konnte eine curriculare Validität des Instruments festgestellt werden, da sich ein deutlicher Leistungszuwachs vom 1. bis zum 4. Semester nachweisen lässt. Vogelsang und Reinhold setzten dieselbe Kurzversion neben Tests zur Messung fachlicher und fachdidaktischer Kompetenz (Physik) als Prädiktoren für die Güte des Unterrichtshandelns in einer Videographiestudie ein. In einer Stichprobe von 22 angehenden Lehrkräften ergab sich ein signifikanter Zusammenhang des Tests mit fünf von sechs Kriterien guten Unterrichts (.37 > r > .56). Somit kann auch von einer kriterialen Validität des Tests ausgegangen werden.
    In diesem Beitrag werden erste Erfahrungen bezüglich der Implementierung einer Online-Version des BwW-Tests im Lehramtsstudium an der Universität Paderborn dargestellt. In der Erhebung, die nach dem Wintersemester 2012/2013 stattfand (N = 361; zw. 2. und 3. Semester), wurde neben der Originalversion mit teilweise offenen Antwortformaten eine Version mit ausschließlich geschlossenen Antwortfomaten eingesetzt. Diese Version weist eine wesentlich bessere Zuverlässigkeit (Gesamt, Inhaltsdimensionen, Anforderungsdimensionen) auf als die Originalversion. Neben methodologischen Überlegungen zum Verhältnis von Paper-Pencil- zu Online-Erhebungen soll die inhaltliche Validität eines Kompetenztests nur mit geschlossenen Items thematisiert werden.

    König, J. & Seifert, A. (Hrsg.) (2012). Lehramtsstudierende erwerben pädagogisches Professionswissen. Ergebnisse der Längsschnittstudie LEK zur Wirksamkeit der erziehungswissenschaftlichen Lehrerausbildung. Münster: Waxmann.
    Seifert, A. & Schaper, N. (2010). Überprüfung eines Kompetenzmodells und Messinstruments zur Strukturierung allgemeiner pädagogischer Kompetenz in der universitären Lehrerbildung. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 3 (2), 179-198.
    Vogelsang, C. & Reinhold, P. (2013): Gemessene Kompetenz und Unterrichtsqualität - Überprüfung der Validität eines Kompetenztests mit Hilfe der Unterrichtsvideografie. In: Riegel, U. & Macha, K. (Hrsg.): Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken. Münster: Waxmann.
    25.09.201327.09.2014

    Veranstaltung

    78. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Bildungsforschung - AEPF 2013: “Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen”

    25.09.1327.09.13

    Dortmung, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

    Veranstaltung: Konferenz

    Zuletzt angesehen

    Publikationen

    1. Gründungsmythen in Paarbeziehungen
    2. Sprechbildung
    3. § 19 Wechselseitig beteiligte Unternehmen
    4. Market driven power plant investment perspectives in Europe
    5. „Digitale Währungen, insbesondere Libra“
    6. Presidente del Consiglio, partiti politici e maggioranza parlamentare (1996-2016)
    7. Évaluation du potentiel allélopathique des composés hydrosolubles de l’orge (Hordeum vulgare L. subsp. vulgare) et du grand brome (Bromus diandrus Roth.) moyennant un bio-essai modifié
    8. Die Fotobefragung als projektives Erhebungsverfahren
    9. Parcitypate
    10. Prozesse der Energiewende wissenschaftlich gestalten
    11. Research Gains
    12. Die Corporate Governance-Berichterstattung des Aufsichtsrats
    13. Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht in der Lernwerkstatt Donaustadt
    14. Sparkassen-Beteiligungsgesellschaften eröffnen sich neue Marktchancen
    15. Praising the leader
    16. Standortbestimmung zur Akademisierung der Gesundheitsförderung
    17. Weibliche Adoleszenzromane in der Rezeptionsperspektive jugendlicher Leserinnen
    18. Intentionale vs. emergente Strategien der Online-Kommunikation von Gründungsunternehmen
    19. Bei Anruf Arbeit - Ansätze zur Gestaltung von Rufbereitschaft
    20. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
    21. Mit Wut ans Bild
    22. Raiffeisen Banks
    23. On Banks and Credit - Re-reading Schumpeter after September 2008
    24. Öko-Effizienz durch Öko-Controlling
    25. Strategisch fundiertes Nachhaltigkeitscontrolling – Konzeption und Umsetzung in der Praxis
    26. Karyatiden 1933/1934. Über ein Motiv bei Gottfried Benn und Walter Benjamin
    27. Jugendkulturarbeit – gegen die optischen Täuschungen
    28. Quartäre Vegetations- und Klimaentwicklung im Tagebau Schöningen
    29. Kooperative Bearbeitung von Wertkonflikten im Küstenschutz