Qualitätssicherung im bildungswissenschaftlichen Studium – methodologische Überlegungen.

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Andreas Seifert - Gastredner*in

    Der Test zur Messung Bildungswissenschaftlichen Wissens (BwW; Seifert & Schaper, 2010) wurde mit dem Ziel entwickelt, eine datengestützte Qualitätssicherung und -entwicklung des bildungswissenschaftlichen Studiums in der Lehramtsausbildung zu ermöglichen. Bei der Konstruktion des Kompetenztests stand im Vordergrund, eine handlungsorientierte Testung des bildungswissenschaftlichen Wissens u.a. durch Situational Judgement Tests zu realisieren. Hiermit soll eine fundierte Evaluation der Kompetenzziele bzw. Learning Outcomes der neu eingeführten Lehramtsstudiengänge ermöglicht werden. Zudem kann eine differenzierte Analyse nach Inhalts- und Anforderungsdimensionen erfolgen.
    In der LEK-Studie (König & Seifert, 2012) wurde eine Kurzversion des Tests an vier bundesdeutschen Universitäten längsschnittlich eingesetzt. Hier konnte eine curriculare Validität des Instruments festgestellt werden, da sich ein deutlicher Leistungszuwachs vom 1. bis zum 4. Semester nachweisen lässt. Vogelsang und Reinhold setzten dieselbe Kurzversion neben Tests zur Messung fachlicher und fachdidaktischer Kompetenz (Physik) als Prädiktoren für die Güte des Unterrichtshandelns in einer Videographiestudie ein. In einer Stichprobe von 22 angehenden Lehrkräften ergab sich ein signifikanter Zusammenhang des Tests mit fünf von sechs Kriterien guten Unterrichts (.37 > r > .56). Somit kann auch von einer kriterialen Validität des Tests ausgegangen werden.
    In diesem Beitrag werden erste Erfahrungen bezüglich der Implementierung einer Online-Version des BwW-Tests im Lehramtsstudium an der Universität Paderborn dargestellt. In der Erhebung, die nach dem Wintersemester 2012/2013 stattfand (N = 361; zw. 2. und 3. Semester), wurde neben der Originalversion mit teilweise offenen Antwortformaten eine Version mit ausschließlich geschlossenen Antwortfomaten eingesetzt. Diese Version weist eine wesentlich bessere Zuverlässigkeit (Gesamt, Inhaltsdimensionen, Anforderungsdimensionen) auf als die Originalversion. Neben methodologischen Überlegungen zum Verhältnis von Paper-Pencil- zu Online-Erhebungen soll die inhaltliche Validität eines Kompetenztests nur mit geschlossenen Items thematisiert werden.

    König, J. & Seifert, A. (Hrsg.) (2012). Lehramtsstudierende erwerben pädagogisches Professionswissen. Ergebnisse der Längsschnittstudie LEK zur Wirksamkeit der erziehungswissenschaftlichen Lehrerausbildung. Münster: Waxmann.
    Seifert, A. & Schaper, N. (2010). Überprüfung eines Kompetenzmodells und Messinstruments zur Strukturierung allgemeiner pädagogischer Kompetenz in der universitären Lehrerbildung. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 3 (2), 179-198.
    Vogelsang, C. & Reinhold, P. (2013): Gemessene Kompetenz und Unterrichtsqualität - Überprüfung der Validität eines Kompetenztests mit Hilfe der Unterrichtsvideografie. In: Riegel, U. & Macha, K. (Hrsg.): Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken. Münster: Waxmann.
    25.09.201327.09.2014

    Veranstaltung

    78. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Bildungsforschung - AEPF 2013: “Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen”

    25.09.1327.09.13

    Dortmung, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

    Veranstaltung: Konferenz

    Zuletzt angesehen

    Publikationen

    1. Weltkunstgeschichte und universalismusbegriffe
    2. Impact of soft law regulation by corporate governance codes on firm valuation
    3. Dynamische und zukunftsorientierte Bestandsdimensionierung
    4. Geschlecht III
    5. Konzeption und nutzen der inverted classroom-methode für eine kompetenzorientierte biochemie lehrveranstaltung im vorklinischen studienabschnitt der humanmedizin
    6. Picturing the World for Children: Early Nineteenth-Century Images of Foreign Nations
    7. Die Orientierungskraft des Lebenslangen Lernens bei Weiterbildnern und Grundschullehrern.
    8. Professionalisierung der Ausbildung braucht Didaktikforschung
    9. Ombuds- und Beschwerdestellen in der Kinder- und Jugendhilfe
    10. Rechtsextremismus und Rassismus in Deutschland
    11. Trends in environmental education for biodiversity conservation in Costa Rica
    12. Fremdsprachenunterricht als Spiel der Texte und Kulturen
    13. Integriertes Flächenmanagement überschwemmungsgefährdeter Gebiete an der niedersächsischen Elbe unter Verwendung OGC-konfomer Services
    14. Mit dem Rad zur Schule, aber wo und wie?
    15. The economics of biodiversity and ecosystem services
    16. Erzieherischer Kinder- und Jugendmedienschutz
    17. Research, entrepreneurship and venture capital – governmental measures and Schumpeter's role in Germany between 2009 and 2019
    18. Pestizide im Einzugsgebiet des See Genezareth Konzept zur Entwicklung eines Wasserqualitätsmanagementplans
    19. Fragmentierung und lineare Lebensraumstrukturen - eine entomologische Perspektive
    20. Photojournalisme en Allemagne à l’ère de la révolution numérique
    21. Erneuerbare Energien in der Region und deren Finanzierung