Was müssen Führungskräfte können ? Zur ordonomischen Vermittlung strategischer Kompetenzen für Manager

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Ethik ist nur dann eine sinnvolle Ergänzung zur Betriebswirtschaftslehre, wenn sie durch eineVermittlung strategischerKompetenzen aktiv dazu beiträgt, Manager zu besseren Führungskräften auszubilden. Hierzu skizziert dieser Beitrag ein ordonomisches Theorieangebot: eineWirtschaftsethik für wettbewerblich verfasste Marktwirtschaften, eine Unternehmensethik für korporative Akteure (Corporate Citizens) und eine Prozessethik fürVerfahren der New Governance. Dieser ordonomische Ansatz wird systematisch aus demWin-Win-Gedanken wechselseitig vorteilhafterWertschöpfung her entwickelt. Die Ordonomik ist daher sowohl marktwirtschaftskonform als auch – im Sinne einer konstruktiven Ergänzung – anschlussfähig an die betriebswirtschaftliche Ausbildung von Führungskräften: Aus diesem Ansatz werden systematisch strategische Kompetenzen hergeleitet, die Manager in die Lage versetzen, ihre Unternehmen als Agenten gesellschaftlicher Wertschöpfung erfolgreich zu führen – vor allem dadurch, dass sie lernen, Moral als Produktionsfaktor einzusetzen.
Original languageGerman
Title of host publicationUnternehmensethik in Forschung und Lehre
EditorsHans-Ulrich Kuepper, Philipp Schreck
Number of pages24
Place of PublicationWiesbaden
PublisherGabler Verlag
Publication date2011
Pages15-38
ISBN (print)978-3-8349-1997-7
DOIs
Publication statusPublished - 2011

Recently viewed

Publications

  1. Empowering women
  2. The power of love
  3. Die Umwelt
  4. Exports, imports and profitability: First evidence for manufacturing enterprises
  5. Geschlechtergerechtigkeit
  6. Notwendige Differenzbearbeitungen
  7. Editorial: Vigilantismus
  8. Evaluation of strength and power in upper extremities in wheelchair athletes
  9. Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 25.6.2009 – Roda Golf
  10. Zukunftscamp – Future Now 2007
  11. Corporate social responsibility (CSR) communication via social media sites: evidence from the German banking industry
  12. Albert Schweitzer (1875-1965)
  13. Corrigendum to ‘Cold season ammonia emissions from land spreading with anaerobic digestates from biogas production’ [Atmos. Environ. 84 (2014) 35–38]
  14. 'Duty to act' and 'commission by omission' in international criminal law
  15. Teachers in bullying situations (Tibs)
  16. Geschlechterunterschiede beim Einsatz von Lernstrategien in Mathematikveranstaltungen
  17. Does Pinocchio have an Italian passport? What is specifically national and what is international about classics of children's literature
  18. Das Nein der Iren zum Vertrag von Lissabon
  19. Edelweißpiratenfestival
  20. Environmental capacity and European air transport
  21. Literaturbeziehungen
  22. Before-after differences in labor market outcomes for participants in medical rehabilitation in Germany
  23. Anmerkung zu OLG Stuttgart, Beschluss vom 12.02.2008 - 2 Ws 328/07, Urheberrecht und Internet
  24. Editorial: Innovation und Forschung in der Arbeits(zeit)organisation.
  25. The roles of artists in the emergence of creative sustainable cities
  26. Metaphilologisches Erzählen
  27. Dialogorientierte Nachhaltigkeitsberichterstattung von Hochschulen : eine Untersuchung am Beispiel der Leuphana-Universität Lüneburg