Erdölmärkte zwischen Corona-Krise, Preiskrieg und Förderkürzung

Research output: Working paperResearch communication reportsResearch

Authors

© DIW Berlin Der Erdölpreis befindet sich im freien Fall: Nachdem sich der Markt seit 2016 zu-nehmend stabilisiert hatte, brach der Preis im ersten Quartal 2020 um etwa 70 Pro-zent ein. Für diesen Rückgang hat einerseits die Corona-Krise gesorgt, anderseits aber auch der Preiskrieg zwischen Saudi-Arabien und Russland. Verhandlungen zwi-schen der von Saudi-Arabien dominierten Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) und Russland über Förderkürzungen erlitten Anfang März einen Dämpfer, eine Einigung blieb zunächst aus. Rund einen Monat später verständigten sich die OPEC-Mitglieder und weitere Ölexporteure nach zähem Ringen doch auf eine um-fangreiche Drosselung, deren Ankündigung die Talfahrt allerdings noch nicht been-den konnte. Der Preis für Erdöl der US-Sorte WTI stürzte erstmals in seiner Ge-schichte ins Minus, der Preis für die internationale Referenzsorte Brent rutschte ebenfalls wieder ab. Vor allem da Erdöllager, die Marktschwankungen sonst abfe-dern, nun zunehmend gefüllt sind, dürften sich die Turbulenzen in den kommenden Wochen fortsetzen. Marktsimulationen am DIW Berlin zeigen, wie sowohl Angebot als auch Nachfrage den Ölpreis destabilisiert haben. Die Ergebnisse geben Auf-schluss, welche Preispfade möglich sind, aber auch welche Relevanz Corona-Krise, Preiskrieg und anstehenden Förderkürzungen hierbei zukommt.
Original languageGerman
Place of PublicationBerlin
PublisherDeutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
Number of pages7
Publication statusPublished - 24.04.2020
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Banaler Militarismus
  2. Leader-Member Exchange and Teacher Creativity in Nigerian Schools: The Mediating Role of Paradox Mindset and Individual Ambidexterity
  3. Emotion regulation mediates the effect of childhood trauma on depression
  4. Schulleitungen in Deutschland
  5. Dekarbonisiert, digital und demokratisch
  6. Enthusiasm as Affective Labour
  7. Fehler beim schätzen
  8. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  9. Inhalte der Umweltverträglichkeitsuntersuchung bei Offshore Windparks
  10. Mehr oder weniger neues Licht
  11. Prädiktoren des Kompetenzzuwachses im Bereich Deutsch als Zweitsprache bei Lehramtsstudierenden
  12. Anmerkung zu OLG Stuttgart, Beschluss vom 12.02.2008 - 2 Ws 328/07, Urheberrecht und Internet
  13. Homogene und heterogene Teilnahmeeffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  14. Arbeitsmarkt und Silver Workers
  15. Lernorientierung und Autonomie: Unterrichten von den Lernenden aus - spielend möglich?
  16. Rezension zu: Otto, Hans-Uwe / Polutta, Andreas / Ziegler, Holger (Hg.): Evidence-based Practice – Modernising the Knowledge Base of Social Work?. Opladen: Barbara Budrich 2009
  17. Laypeople in Law
  18. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  19. Motive für die Wahl des Studiengangs Wirtschaftspädagogik
  20. Ana Ofak/Philipp v. Hilgers (Hg.): Rekursionen. Von Faltungen des Wissens
  21. Sind 250 Jahre Entrepreneurshipforschung schon genug?
  22. The roles of artists in the emergence of creative sustainable cities
  23. Qualitätsmanagement und Evaluation
  24. An empirical study of economic and voluntary work of retired staff
  25. Erteilung des Prüfungsauftrags und Überwachung des Abschlussprüfers durch den Prüfungsausschuss – vorbereitende oder ersetzende Tätigkeit?
  26. Vorhang auf !