Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Erschienen

    Bildungstheoretische Notizen zur Beobachtung und Dokumentation frühkindlicher Bildungsprozesse

    Dietrich, C., 2011, Kindliches Tun beobachten und dokumentieren: Perspektiven auf die Bildungsbegleitung in Kindertageseinrichtungen. Cloos, P. & Schulz, M. (Hrsg.). Weinheim/München: Juventa Verlag, S. 100-114 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Das Web 2.0 als Sprachhandlungsort

    Schmidt, T., 2011, Kommunikativer Fremdsprachenunterricht: Positionen - Perspektiven - Postulate : Symposion für Dr. Christoph Edelhoff . Börner, O. & Lohmann, C. (Hrsg.). Braunschweig: Diesterweg, S. 24-27 4 S. (Perspektiven Englisch; Nr. 9).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Online Peer-to-Peer Lending: A Literature Review

    Bachmann, A., Becker, A., Bürckner, D., Hilker, M., Kock, F., Lehmann, M., Tiburtius, P. & Funk, B., 08.2011, in: Journal of Internet Banking and Commerce. 16, 2, S. 1-18 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  4. Erschienen

    Liebe und Verantwortung

    Colla, H., 2011, Handbuch Soziale Arbeit. Otto, H.-U. & Thiersch, H. (Hrsg.). 4., völlig neu bearb. Aufl. München, Basel: Reinhardt Verlag, S. 894-900

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Tod und Hospizarbeit

    Colla, H., 2011, Handbuch Soziale Arbeit. Otto, H.-U. & Thiersch, H. (Hrsg.). 4., völlig neu bearb. Aufl. München, Basel: Reinhardt Verlag, S. 1677-1685

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Parketto: Mit Parkettierungen, Formen und Symmetrien experimentieren

    Ruwisch, S., 2011, Seelze, Velber: Friedrich Verlag GmbH.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialTransfer

  7. Erschienen

    Programme der Gesundheitsförderung und Prävention im Setting Schule: Eine Übersichtsdarstellung unter Berücksichtigung von Qualität & Qualitätsentwicklung

    Dadaczynski, K., 2010, Schnittstellen: Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie (DGMP) und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS). Deinzer, R., Kupfer, J. & Pauli-Pott, U. (Hrsg.). Akademische Verlagsgemeinschaft , S. 11-12 (Zeitschrift für Medizinische Psychologie : Sonderheft; Band Abstractband, Nr. 2010).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Mehr als Sortieren nach Kreis, Dreieck, Quadrat und Rechteck

    Ruwisch, S., 2011, in: Grundschule Mathematik. 8, 30, S. 40-43 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  9. Erschienen

    Ästhetik und Kunst

    Bender, S. & Dietrich, C., 2010, Kinder erziehen, bilden und betreuen: Lehrbuch für Ausbildung und Studium. 1. Aufl. Berlin. Düsseldorf: Cornelsen Scriptor, S. 348-377 30 S. (Frühe Kindheit : Ausbildung & Studium).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Leiblichkeit und Erzählen: Sprechgesten Jugendlicher

    Dietrich, C., 2011, Lernen und Erzählen interdisziplinär. Hartung, O., Steininger, I. & Fuchs, T. (Hrsg.). 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 189-199 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung