Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institute of Psychology in Education
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.
Forschungsschwerpunkte
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Erschienen
Leadership for Learning in Germany and the US: Commonalities and Differences
Tulowitzki, P., Pietsch, M. & Spillane, J., 2021, International perspectives on school settings, education policy and digital strategies: a transatlantic discourse in education research. Wilmers, A. & Jornitz, S. (Hrsg.). Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 62-79 18 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Law and Gospel in Emil Brunner's Earlier Dialectical Theology
Gilland, D. A., 2013, London: Bloomsbury Academic. 285 S. (Studies in Systematic Theology; Band 22)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Law and Gospel
Gilland, D. A., 2016, New Dictionary of Theology : Historical and Systematic. Davie, M., Grass, T., Holmes, S. R., McDowell, J. & Noble, T. A. (Hrsg.). 2 Aufl. Nottingham: Inter-Varsity, S. 506-508 3 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- Erschienen
Lässt sich Sensibilität für die Komplexität problemorientierten Mathematikunterrichts "messen"?
Fritzlar, T., 2006, Beiträge zum Mathematikunterricht 2006: Berichtband von der 40. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 6.3. -10. 3. 2006 an der Universität Osnabrück. Hildeshelm, Berlin: Verlag Franzbecker, S. 199-202 4 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
"Lasst den Philipp doch mal zappeln - wie kann Schule mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern umgehen?"
Czerwenka, K., 2005, Erfolgreich lehren und lernen: Ansätze und Wege der Bildungsreform: zur aktuellen Lage und zum Stand der Diskussion. Eine Dokumentation zum„forum bildung“didacta – die Bildungsmesse 2005Stuttgart, 28.2. bis 4.3.2005. Baer, A. (Hrsg.). Frankfurt am Main: VdS Bildungsmedien , S. 52-57 6 S. (Forum Bildung).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
L'arte contemporanea è in armonia con le sue istituzioni?
Maset, P., 2010, Villa Massimo: Accademia Tedesca Roma 1910 - 2010. Blüher, J. (Hrsg.). Köln: Wienand Verlag, S. 141-145 4 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Langzeiteffekte eines Online-Trainings zur Reduktion von depressiven Beschwerden für Personen mit Diabetes Mellitus Typ 1 und Typ 2: Ergebnisse einer randomisiert-klinischen Studie nach 12 Monaten
Nobis, S., Lehr, D., Berking, M., Baumeister, H., Riper, H., Snoek, F. J. & Ebert, D. D., 04.2016, in: Diabetologie und Stoffwechsel. 11, S1, P89.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenz-Abstracts in Fachzeitschriften › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Language - Text - Bildung. Essays in Honour of Beate Dreike: Sprache - Text - Bildung.
Stuhlmann, A. (Herausgeber*in), Studer, P. (Herausgeber*in) & Hofmann, G. (Herausgeber*in), 2005, Oxford: Peter Lang Verlag. 347 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Language Demands of the Labour Market: A Predictor of Students’ Investments into Multilingual Skills?
Brandt, H. & Lagemann, M., 15.11.2022, Language Development in Diverse Settings : Interdisziplinäre Ergebnisse aus dem Projekt "Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf“ (MEZ). Brandt, H., Krause, M. & Usanova, I. (Hrsg.). Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 133-165 33 S. (Edition ZfE; Band 11).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Language and Mathematics - Key Factors influencing the Comprehension Process in reality-based Tasks
Leiß, D., Plath, J. & Schwippert, K., 03.04.2019, in: Mathematical Thinking and Learning. 21, 2, S. 131-153 23 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet