Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2007
  2. Erschienen

    Zur leiblichen Konstitution in der Bewegung

    Roscher, M., 2007, Sport und Bewegung vermitteln: vom 15. bis 17. Juni 2006 in Kassel. Scheid, V. (Hrsg.). Hamburg: Czwalina Verlag, S. 202-204 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Zu Theorie und Praxis der Förderung mathematisch begabter Grundschüler(innen): Erfahrungen aus 7 Jahren "Matheasse" in Jena

    Fritzlar, T., 2007, Begabungsförderung in der Grundschule. Hahn, H., Möller, R. & Carle, U. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 138-153 16 S. (Entwicklungslinien der Grundschulpädagogik; Band 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Zwischen Erziehung, Religion, Moral und Wissenschaft: der biblische Kanon im Religionsunterricht

    Roose, H., 2007, Zwischen Erziehung und Religion: religionspädagogische Perspektiven nach Niklas Luhmann ; Ergebnisse eines Fachgesprächs im März 2006 an der Unviersität Dortmund. Büttner, G. (Hrsg.). LIT Verlag, S. 214-231 18 S. (Schriften aus dem Comenius-Institut; Nr. 18).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  5. 2006
  6. Erschienen

    The end of certainties: drug consumption and youth delinquency in West Germany

    Weinhauer, K., 01.12.2006, Between Marx and Coca-Cola: Youth Cultures in Changing European Societies 1960 - 1980. . Schildt, A. & Siegfried, D. (Hrsg.). New York [u.a.]: Berghahn Books, S. 376-397 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  7. Erschienen

    A construction of singular overlapping asymmetric self-similar measures

    Neunhäuserer, J., 12.2006, in: Acta Mathematica Hungarica. 113, 4, S. 333-343 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Sensitivity to complexity - an important prerequisite of problem solving mathematics teaching

    Fritzlar, T., 11.2006, in: ZDM - Mathematics Education. 38, 6, S. 436-444 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    The modernization of West German police: between the Nazi past and Weimar tradition

    Weinhauer, K., 15.10.2006, Coping with the Nazi past: West German debates on Nazism and generational conflict. 1955 - 1975.. Gassert, P. (Hrsg.). Berghahn Books, Band 2. S. 96-113 18 S. ( Studies in German history; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  10. Erschienen

    "20 years health promotion research in and on settings": the case of school health promotion

    Paulus, P., 01.10.2006, in: European Journal of Public Health. 16, 1, S. 60-60 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Workshop: 20 years health promotion research in and on settings

    Trojan, A. & Waller, H., 01.10.2006, in: European Journal of Public Health. 16, suppl_1, S. 60-60 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    "A letter as by Us": intentional ambiguity in 2 Thessalonians 2.2

    Roose, H., 01.09.2006, in: Journal for the Study of the New Testament. 29, 1, S. 107-124 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet