Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Erschienen

    Which Relationality? Whose Personhood? The Christian Understanding of the Person, 'After-Birth-Abortion' and Embryonic Stem Cell Research

    Mühling, M. & Gilland, D. A., 11.2013, in: Studies in Christian ethics. 26, 4, S. 473–486 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Development of a Mobile Application for People with Panic Disorder as augmentation for an Internet-based Intervention

    Kleine Stegemann, S., Ebenfeld, L., Lehr, D., Berking, M. & Funk, B., 2013, 2013 Federated Conference on Computer Science and Information Systems, FedCSIS 2013: Conference on Computer Science and Information Systems. Polskie Towarzystwo Informatyczne, S. 1331-1337 7 S. 6644187. (2013 Federated Conference on Computer Science and Information Systems, FedCSIS 2013).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Vielfalt an Übergängen in der beruflichen Bildung - zwölf Ansichten

    Fischer, A. & Frommberger, D., 2013, 1 Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 242 S. (Leuphana-Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik)(Berufliche Bildung und zukünftige Entwicklung; Nr. 6)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  4. Erschienen

    Schreiben in der Sekundarstufe II

    Neumann, A., 01.10.2013, Handbuch kompetenzorientierter Deutschunterricht. Gailberger, S. & Wietzke, F. (Hrsg.). 1 Aufl. Weinheim/Basel: Julius Beltz Verlag, S. 255-275 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    „Vom ‚Kunstrichter‘ zur ‚Schwarmintelligenz‘: Zur Veränderung von Öffentlichkeitsstrukturen in Plagiats-Affären

    Stuhlmann, A., 2012, in: Ästhetik & Kommunikation. 42, 154/155 , S. 37-46 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Nachwort in "Suchen wir Zarzura"

    Stuhlmann, A. & Bermann, R. A., 2003, Zarzura : die Oase der kleinen Vögel; die Geschichte einer Expedition in die Libysche Wüste. Farin, M. & Stuhlmann, A. (Hrsg.). München: Belleville, S. 259-279 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  7. Erschienen

    Where pragmatics and dialectology meet: Introducing variational pragmatics

    Schneider, K. P. & Barron, A., 2012, Pragmatics II: Critical Concepts in Linguistics. Kasher, A. (Hrsg.). London/New York: Routledge Taylor & Francis Group, Band Volume V. S. 369-400 33 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    The Routledge Handbook of Pragmatics

    Barron, A. (Herausgeber*in), Gu, Y. (Herausgeber*in) & Steen, G. (Herausgeber*in), 01.01.2017, Abingdon /New York: Routledge Taylor & Francis Group. 580 S. (Routledge handbooks in applied linguistics)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  9. Erschienen

    Discourse pragmatics: Signposting a vast field

    Barron, A. & Schneider, K. P., 2014, Pragmatics of Discourse. Barron, A. & Schneider, K. P. (Hrsg.). Berlin/New York: Walter de Gruyter GmbH, S. 1-33 34 S. (Handbooks of Pragmatics; Band III).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Was also ist gleichzeitig? Allgemeinpsychologische Anmerkungen zur Wahrnehmung von Gleichzeitigkeit

    Scharlau, I. & Weiß, K., 2013, Simultaneität: Modelle der Gleichzeitigkeit in den Wissenschaften und Künsten. Hubmann, P. & Huss, T. J. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 293-314 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung