Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institute of Psychology in Education
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.
Forschungsschwerpunkte
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Erschienen
SEIS: Kritische Darstellung eines Selbstevaluationsinstrumentes
Gatermann, K., Gierke, J., Poppinga, A. & von Saldern, M., 2010, Selbstevaluation von Schule: Hintergrund, Durchführung, Kritik. von Saldern, M. (Hrsg.). Norderstedt: Books on Demand GmbH, S. 101-126 26 S. (Schule in Deutschland; Band 2).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Warum Selbstevaluation?
Hofmann, I., Rydelek, J., Schmidt, N. & von Saldern, M., 2010, Selbstevaluation von Schule: Hintergrund - Durchführung - Kritik. von Saldern, M. (Hrsg.). Norderstedt: Books on Demand GmbH, S. 17-32 16 S. (Schule in Deutschland; Band 2).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Selbstevaluation von Schule: Hintergrund, Durchführung, Kritik
von Saldern, M. (Herausgeber*in), 2010, Norderstedt: Books on Demand GmbH. 263 S. (Schule in Deutschland; Band 2)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Selbstevaluation: integraler Teil schulischen Lebens
von Saldern, M., 2010, Selbstevaluation von Schule: Hintergrund - Durchführung - Kritik. von Saldern, M. (Hrsg.). Norderstedt: Books on Demand GmbH, S. 7-16 10 S. (Schule in Deutschland; Band 2).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Selbstevaluation ja, aber wie?
Becker, S., Eiweleit, A. C., Flügel, J. & von Saldern, M., 2010, Selbstevaluation von Schule: Hintergrund, Durchführung, Kritik. von Saldern, M. (Hrsg.). Norderstedt: Books on Demand GmbH, S. 225-244 20 S. (Schule in Deutschland; Band 2).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Was kommt nach der Selbstevaluation?
von Saldern, M., 2010, Selbstevaluation von Schule: Hintergrund - Durchführung - Kritik. von Saldern, M. (Hrsg.). Norderstedt: Books on Demand GmbH, S. 245-261 17 S. (Schule in Deutschland; Band 2).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Effekte fachdidaktischer Ansätze auf den Schriftspracherwerb in der Grundschule: Lese- und Rechtschreileistungen in den Jahrgangsstufen 1-4
Weinhold, S., 2009, in: Didaktik Deutsch. 14, 27, S. 53-75 23 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Kinder- und Jugendliteratur
O'Sullivan, E. & Rösler, D., 2010, Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Surkamp, C. (Hrsg.). Stuttgart: J.B. Metzler, S. 129-131 3 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- Erschienen
Stereotyp
O'Sullivan, E. & Rösler, D., 2010, Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Surkamp, C. (Hrsg.). Stuttgart: J.B. Metzler, S. 298 1 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- Erschienen
Environments. Mediale Inszenierungen in und zum Werk Anna Oppermanns
Wedemeyer, C., 2008, welt[stadt]raum: Mediale Inszenierungen. Zinsmeister, A. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 129-145 17 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung