Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Erschienen

    Bewegung an Geräten

    Roscher, M., 2009, Inhalte und Themen des Bewegungs- und Sportunterrichts: Von Übungskatalogen zum Unterrichten in Bewegungsfeldern . Laging, R. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 160-178 19 S. (Basiswissen Didaktik des Bewegungs- und Sportunterrichts; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Lekcja 31-32

    Michalak, M., 2007, Poznan: Europejska Szkola Ksztalcenia Korespondencyjnego.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

  3. Erschienen

    Challenges in political interviews: an intercultural analysis

    Fetzer, A., 2007, Political discourse in the media. Fetzer, A. (Hrsg.). Amsterdam [u.a.]: John Benjamins Publishing Company, S. 163-195 33 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Interkultureller Musikunterricht, hrsg. von Matthias Kruse

    Schormann, C., 2003, in: Musik und Unterricht. 73, 4, S. 61 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  5. Erschienen

    "Echte Kerle lesen doch?!": Konzepte einer geschlechterdifferenzierenden Leseförderung aus den angelsächsischen Ländern

    Garbe, C., 2007, Horizonte verschmelzen: zur Hermeneutik der Vermittlung ; Hartmut Eggert zum 70. Geburtstag. Brittnacher, H. R. (Hrsg.). Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 21-34 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    XXD11: über Kunst und Künstler der Gegenwart ; ein Nachlesebuch zur Documenta 11

    Balkenhol, B. (Herausgeber*in) & Maset, P. (Herausgeber*in), 2003, Kassel: Kassel university press. 217 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  7. Erschienen

    Nachhaltige Gesundheitsförderung als Entwicklungsarbeit von Lehrerinnen und Lehrern

    Sieland, B., 2008, Bildung und Gesundheit: Argumente für eine gute und gesunde Schule . Brägger, G. & Badura, B. (Hrsg.). Bern: hep, S. 389-469 81 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung: mit 32 Abbildungen und 15 Tabellen

    Pabst-Weinschenk, M. (Herausgeber*in), 2004, München: Reinhardt Verlag. 382 S. (UTB)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  9. Erschienen
  10. Erschienen

    Die berufliche Endstufe erlangt - und nun? Lehrerinnen und Lehrer im mittleren Lebensalter ; Berufszeiten und Lebenslagen

    Czerwenka, K., 2001, in: Forum E. 54, 4, S. 29-30 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Räume für das Schreiben (er)schaffen - Ein reflektierender Erfahrungsbericht
  2. Key features for more successful place-based sustainability research on social-ecological systems
  3. Außervertragliche Haftung der EG, legislatives Unrecht
  4. Eine Dschungel-Bewegungslandschaft mithilfe von Tablets inszenieren
  5. Verwaltungsrecht der Europäischen Union
  6. Karl Mays 'Sonnenscheinchen'
  7. Social capital, voluntary associations and collective action
  8. Emplaced climate imaginaries
  9. Rohöl: Marktdaten und Simulationen deuten auf stabiles Gleichgewicht hin
  10. The World Court’s Influence on Contemporary Investment Law
  11. Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells
  12. Tekstowanie Hegiraskopu Stuarta Moulthropa
  13. Action Regulation Across the Adult Lifespan (ARAL)
  14. Handbuch Europäische Souveränität
  15. Konstitutionalisierung und Normativität der europäischen Grundrechte
  16. Schüler und Sportunterricht
  17. Internetbasierte Resilienzförderung und Prävention psychischer Erkrankungen
  18. Neuausrichtung von Rechnungslegung und Prüfungswesen
  19. Kann man Verantwortung lernen ?
  20. Art. 229 a EGV (Entscheidung über gewerblichen Rechtsschutz) (Nizza-Fassung)
  21. Inter-individual nectar chemistry changes of field scabious, Knautia arvensis
  22. E-Learning an einer deutschen Universität aus Sicht des Lehrpersonals
  23. Vorrangige Probleme von Jugendlichen ohne Ausbildungsvertrag und die Rolle des Sozialarbeiters in der Berufsschule
  24. Jünglinge der Moderne
  25. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare
  26. A Global Classroom for International Sustainability Education
  27. The Archival Research on Les Immatériaux
  28. Corporate Climate Reporting of European Banks: Are these institutions compliant with climate issues?
  29. Kulinarisches Kino
  30. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  31. Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden in verlängerten Praxisphasen
  32. Organize
  33. Lekcja 3-4
  34. Productivity and the extensive margins of trade in German manufacturing firms: Evidence from a non-parametric test
  35. Modelling the impact of climate change on Tanzanian forests
  36. Umformen faserverstärkter thermoplastischer Kunststoff-Halbzeuge mit metallischen Deckblechen für den Leichtbau
  37. Business Cases for Sustainability
  38. Frühwarnindikatoren und Risikomessung
  39. Kooperationen in der Supply Chain