Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institute of Psychology in Education
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.
Forschungsschwerpunkte
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Erschienen
„Resonanzräume des Subpolitischen“ als wirtschaftsdidaktische Antwort auf ökonomisierte (wirtschafts-)betriebliche Lebenssituationen – eine Forschungsheuristik vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsidee
Hantke, H., 2018, in: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online. 35, S. 1-23 23 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Resonanzräume für das Wahrnehmen und Erkennen: Vom „Wahrnehmen-Müssen“ zum „Mehr-wahrnehmen-Können“
Fischer, A. (Herausgeber*in), Hahn, G. (Herausgeber*in) & Hantke, H. (Herausgeber*in), 2017, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg. 189 S. (Berufsbildungswissenschaftliche Schriften; Band 18)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Resonanz und Subpolitik als subjektbezogene Zugänge zur Kritik der Nachhaltigkeit
Hantke, H., 01.01.2021, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik: Sozioökonomische und politische Bildung in Schule und Hochschule. Fridrich, C., Hagedorn, U., Hedtke, R., Mittnik, P. & Tafner, G. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer, S. 263-287 25 S. (Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Responses to Thanks in Ireland, England and Canada: A Variational Pragmatic Perspective
Barron, A., 01.06.2022, in: Corpus Pragmatics. 6, 2, S. 127-153 27 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Eingereicht
Responsible Research is also concerned with generalizability: Recognizing efforts to reflect upon and increase generalizability in hiring and promotion decisions in psychology
Stengelin, R., Bohn, M., Sanchez-Amaro, A., Haun, D. B. M., Thiele, M., Allritz, M., Daum, M. M., Felsche, E., Fong, F. T. K., Gampe, A., Torréns, M. G., Grueneisen, S., Hardecker, D. J. K., Horn, L., Neldner, K., Pope, S. & Schuhmacher, N., 11.02.2023, (Eingereicht) 15 S. OSF.Publikation: Andere wissenschaftliche Beiträge › Andere › Forschung
- Erschienen
Responsive Organisationsforschung : Methodologien und institutionelle Rahmungen von Übergängen: Organisation und Pädagogik
Althans, B. (Herausgeber*in) & Engel, J. (Herausgeber*in), 30.05.2016, Wiesbaden: Springer VS. 329 S. (Organisation und Pädagogik; Band 16)Publikation: Bücher und Anthologien › Buch
- Erschienen
Re-staffing in the Process of Restructuring East German Higher Education after German Unification
de Rudder, H., 01.06.1994, in: Higher Education Policy. 7, 2, S. 41-42 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Restoring Depleted Resources: Efficacy and Mechanisms of Change of an Internet-Based Unguided Recovery Training for Better Sleep and Psychological Detachment From Work
Ebert, D. D., Berking, M., Thiart, H., Riper, H., Laferton, J. A. C., Cuijpers, P., Sieland, B. & Lehr, D., 12.2015, in: Health Psychology. 34, S. 1240-1251 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Restricted nonlinear approximation and singular solutions of boundary integral equations
Hochmuth, R., 2002, in: Approximation Theory and Its Applications. 18, 1, S. 1-25 25 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Results from the U.S. Embassy School Election Project 2012
Kaliampos, J. (Herausgeber*in), 06.2014, in: American Studies Journal. 32, 58, 5 S., 06.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Andere (Vorworte. Editoral u.ä.) › Forschung