Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2022
  2. Erschienen

    Choosing Task Characteristics Shields Against Incidental Affective Influences: Evidence From Effort-related Cardiovascular Response

    Falk, J. R., Gendolla, G. H. E., Gollwitzer, P. & Oettingen, G., 01.08.2022, in: Psychophysiology. 59, Suplement 1, S. S51-S52 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Draußenschule: Bäume, Sträucher & Hecken entdecken: Fächerübergreifende Impulse für den Unterricht im Freien rund um das Thema Wald

    Plotzki, J. & Heil, C., 01.08.2022, 1 Aufl. Hamburg: Persen Verlag. 109 S. (Bergedorfer Unterrichtsideen)

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialTransfer

  4. Erschienen

    Efficacy of gamified Applications of mental Health Promotion and Prevention: Results of a systematic Review

    Aschentrup, L., Dadaczynski, K., McCall, T., Steimer, P. A., Fischer, F. & Wrona, K. J., 01.08.2022, in: Gesundheitswesen. 84, 08/09, S. 861-861 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Implementation of the location-based Game Application Nebolus to promote Health Literacy in the Community Environment. Results of a qualitative Study

    Krah, V., Frank, D. & Dadaczynski, K., 01.08.2022, in: Gesundheitswesen. 84, 08/09, S. 861-861 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Organizational Health Competence, Prevention Will and workplace Health Promotion in Hospitals, Care Facilities and Integration Assistance: Results of a Germany-wide Online Survey as part of the EwiKo Project

    Salewski, L. D., Zelfl, L., Spatzier, D., Dadaczynski, K. & Rathmann, K., 01.08.2022, in: Gesundheitswesen. 84, 08/09, S. 733-733 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Participation of Adolescents in the Development of a Smartphone App-based Intervention to Promote the Health Literacy

    Frank, D., Krah, V. & Dadaczynski, K., 01.08.2022, in: Gesundheitswesen. 84, 08/09, S. 752-752 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Personal Choice Shields Against Noise Effects on Effort-related Cardiovascular Response

    Falk, J. R., Gendolla, G. H. E., Gollwitzer, P. & Oettingen, G., 01.08.2022, in: Psychophysiology. 59, Supplement 1, S. S41-S42 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    The Gray Areas of Romance: A Measure of Presumptuous Romantic Intentions

    Valshtein, T. J., Gollwitzer, P. M. & Oettingen, G., 01.08.2022, in: Psychological Assessment. 34, 8, S. 763-776 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Using heuristic worked examples to promote solving of reality‑based tasks in mathematics in lower secondary school

    Hänze, M. & Leiss, D., 01.08.2022, in: Instructional Science. 50, 4, S. 529 - 549 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Das Zögern auf den Punkt bringen: Zur Performativität deutschsprachiger Poetikvorlesungen

    Steierwald, U., 08.08.2022, Handbuch Poetikvorlesungen: Geschichte – Praktiken – Poetiken. Hachmann, G., Schöll, J. & Bohley, J. (Hrsg.). Berlin, Boston: Walter de Gruyter, S. 125-145 21 S. 2.1.2. (De Gruyter Reference).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zur biographischen Genese subjektiver Geschlechts- und Medienidentitäten in (familien-)systemischer Perspektive
  2. The new spirit of capitalism in European Liberal Arts programs*
  3. § 16 In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen
  4. Umweltmanagement als Grundlage für die nachhaltige Universität
  5. Vorgrimler, Herbert: Geschichte des Paradieses und des Himmels, Paderborn 2008
  6. "Constitutional moments" im europäischen Wettbewerbsrecht?
  7. Von Agenten, Akteuren und Strukturen in den Internationalen Beziehungen. Konturen einer empirischen Agency-Forschung
  8. Rechtspopulismus als Krisenbearbeitung.
  9. »Was wäre, wenn?« Zum Nutzen kontrafaktischer Analyse in der (historischen) Soziologie am Beispiel 1989
  10. Ästhetische Bildung
  11. Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?
  12. Aufgaben in unterschiedlichen Präsentationsformen zum räumlichen Vorstellungsvermögen von Kindern im vierten Schuljahr
  13. "Grenzen" sozialraumbezogener Sozialpolitik
  14. Kein Preis für Genauigkeit - Preise für Sekundärregelleistung in Deutschland diskriminierend?
  15. Religion aus kultursoziologischer Perspektive
  16. Welche kognitiven Fähigkeiten von jungen Kindern sagen ihre Fortschritte beim Wissen über Emotionen voraus?
  17. Gesundheitsbezogene Sozialarbeit
  18. Funktionsbedingungen der neuen Beschäftigungsverhältnisse - eine verhaltenswissenschaftliche Analyse?
  19. Anlage und Durchführung der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) und ihrer Erweiterung um Mathematik und Naturwissenschaften (IGLU-E)
  20. Aufgabenkultur im Unterricht
  21. Feministisches Maschinendenken.
  22. Produktionsentscheidung
  23. Liquiditätsrisikomanagement in Kreditinstituten
  24. Conflictos sociales y ambientales en Chile
  25. Die Bedeutung der Lerngelegenheiten im Lehramtsstudium und deren individuelle Nutzung für den Aufbau des bildungswissenschaftlichen Wissens
  26. Ich betreibe Rechtsgeschichte
  27. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  28. Die Insolvenz als strategische Sanierungsalternative für die Eigenkapitalinvestition in der Krise
  29. Conference on Contract Practice in the European Space Sector, 26 - 27 November 2009, German Aerospace Centre (DLR), Bremen
  30. Die Lesbarkeit der Bewegung
  31. Musikclubs in der Livemusikökologie
  32. Product Variety
  33. Anatomia della nazione. Dalla formula trinitaria alle forme della produzione di popolazione
  34. Noten fangen mit dem „Mediator“.