Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

531 - 540 von 578Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. beWirken - EXIST Gründerstipendien

    Fischer, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.06.1731.05.18

    Projekt: Anderes

  2. Bewegungslernen im Golf

    Blumhoff, G. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.02.1101.04.13

    Projekt: Forschung

  3. TM 1.3 Projekt 09: Betriebliche Grosstagespflege

    Krüger, R. (Wissenschaftliche Projektleitung), Stange, W. (Wissenschaftliche Projektleitung), Möhle, H.-R. (Projektmitarbeiter*in), Spies, C. (Projektmitarbeiter*in) & Japsen, A. (Projektmitarbeiter*in)

    Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank

    31.12.1231.12.15

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  4. "beatboxing" als Sprachförderung? Evaluation eines Projektes in hamburger Kindertagesstätten in Zusammenarbeit mit dem Verein Crossover e. V.

    Dietrich, C. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Foerster, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.07.1230.06.13

    Projekt: Forschung

  5. BaCuLit: Basic Curriculum for Teachers' Inservice Training in Content Area Literacy in Secondary Schools

    Garbe, C. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Holle, K. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    29.12.1002.07.15

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  6. Interact4School: Außerschulisches individuelles Lernen und die Schnittstellen zum Schulunterricht: Effektives digitales Üben als Basis für den kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht

    Schmidt, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Blume, C. (Projektmitarbeiter*in), Beilharz, S. (Projektmitarbeiter*in), Pili-Moss, D. (Projektmitarbeiter*in), Meurers, D. (Wissenschaftliche Projektleitung), Nagengast, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Trautwein, U. (Wissenschaftliche Projektleitung), Holz, H. (Projektmitarbeiter*in), Nuxoll, F. (Projektmitarbeiter*in) & Wendebourg, K. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    01.04.2031.12.23

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zur Evidenz regionaler Determinanten im Kontext individueller Gründungsaktivitäten
  2. Towards 3D Process Simulation for In Situ Hybridization of Fiber-Metal-Laminates (FML)
  3. Biodegradability of the Anti-tumour Agents 5-Fluorouracil, Cytarabine, and Gemcitabine
  4. Sliding Mode Control for a Vertical Dynamics in the Presence of Nonlinear Friction
  5. Control of geometry deviation by stiffness variation in polymer deep drawing tools
  6. How do low back pain patients conceptualize their expectations regarding treatment?
  7. PI Control Applied to a Small-Scale Thermal System with Heating and Cooling Sources
  8. Effect of heat treatment on the microstructure and creep behavior of Mg-Sn-Ca alloys
  9. Hypothetischer Einsatz adaptiven Testens bei der Überprüfung von Bildungsstandards
  10. Chemotaxonomy of Pochonia and other conidial fungi with Verticillium-like anamorphs
  11. Metal-Polymer Hybrid Embroidered Microwave Multiresonator for High-Frequency Sensing
  12. On the Hausdorff dimension of fractals given by certain expansions of real numbers
  13. A Sliding Mode Control with a Bang-Bang Observer for Detection of Particle Pollution
  14. LimSt – Ein Fragebogen zur Erhebung von Lernstrategien im mathematikhaltigen Studium
  15. Sensitivity of trace-element analysis by X-ray emission induced by 0.1-10 MeV electrons
  16. The relationship between values and knowledge in visioning for landscape management
  17. Firms’ Use of Temporary Employment and Permanent Workers’ Concerns about Job Security
  18. The differential effects of self-view in virtual meetings when speaking vs. listening
  19. Investigation on Flexible Coils Geometries for Inductive Power Transmission Systems
  20. A Dual Kalman Filter to Identify Parameters of a Permanent Magnet Synchronous Motor
  21. Controlling a Bank Model Economy by Sliding Mode Control with Help of Kalman Filter
  22. New developments in extrusion of profiles with variable curvatures and cross-sections
  23. Intra-specific leaf trait responses to species richness at two different local scales
  24. A panel cointegrating rank test with structural breaks and cross-sectional dependence
  25. The Impact of AGVs and Priority Rules in a Real Production Setup – A Simulation Study
  26. Geschlechterverhältnisse in sportbezogenen Angeboten an Offenen Ganztagsgrundschulen
  27. Single photoproduction of η-mesons of hydrogen in the forward direction at 4 and 6 GeV
  28. High temperature deformation of cast ZW11 magnesium alloy with very large grain size