Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

271 - 280 von 519Seitengröße: 10
sortieren: Datum
  1. Nach dem Anschlag in Berlin Keine einseitigen Vereinfachungen zulassen

    Kollender, E.

    22.12.16

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Ausbildung mit dem Blick fürs Ganze

    Fischer, A. & Roth, J.-J.

    01.02.17

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. „Außen sichtbar ausdrücken, was innerlich passiert“

    Ganterer, J.

    01.02.17

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Diskriminierung in der Schule: Bessere Noten ohne Kopftuch

    Kollender, E.

    01.02.17

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Mündigkeit und Datenschutz

    Damberger, T.

    01.03.17

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Verstehst du uns, Kleines?

    Bohn, M.

    01.03.17

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Transhumane Revolution - Die Selbsterschaffung des unsterblichen Menschen

    Damberger, T.

    27.05.17

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Handball im Rollstuhl - auf dem Weg zu einem eigenständigen Sportspiel

    Fasold, F. & Greve, S.

    01.06.17

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Der Roboter könnte einen Menschen allenfalls simulieren

    Damberger, T.

    15.06.17

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  10. Basis für Völkerverständigung

    De Carvalho Rodrigues, T.

    07.08.17

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien